Coronavirus
Informationen für Auslandsaufenthalte
Stand: 10.08.2022
Liebe h_da Studierende,
die Entwicklungen rund um die Coronapandemie sind nach wie vor sehr dynamisch. Unten haben wir allgemeine Hinweise zum Thema „Auslandsaufenthalte“ zusammengestellt.
Bitte beachte auch die allgemeinen Hinweise der h_da zum Thema und die Hinweise des DAAD.
Wir bitten dich, dich an Präventionsmaßnahmen der örtlichen Behörden sowie die Vorgaben der Gasthochschule zu halten. Verhalte dich verantwortungsbewusst.
Deine Gesundheit und Sicherheit hat für die Hochschule Darmstadt oberste Priorität. Wenn es Probleme gibt oder du den Aufenthalt abbrechen möchtest, melde dich bitte bei uns mit einem Status-Update. Bedenke, dass es bei Verschärfung der Pandemie wieder eingeschränkte Reiseverbindungen geben könnte. Wenn du dich in einem Land mit hohen oder steigenden Infektionszahlen befindest, bedenke ebenfalls, dass die vorhandenen Gesundheitssysteme wieder hoch belastet sein könnten.
Bitte überprüfe den Schutz deiner Auslandskrankenversicherung. Prüfe, ob der Versicherer Epidemien und Pandemien mit abdeckt und den Versicherungsschutz auch im Falle einer Reisewarnung durch das Auswärtige Amt leistet.
Falls du im Ausland bist und den Aufenthalt bedingt durch die Pandemie abbrechen willst: Im Falle einer Förderung durch Erasmus+ oder PROMOS sind bestimmte Nachweise über den Abbruch des Aufenthalts zu erbringen. Bitte frage weitere Informationen dazu bei uns an.
Wenn noch nicht geschehen: registriere dich umgehend in der Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts ELEFAND. Auf diese Weise kann die Botschaft vor Ort im Notfall oder bei Rückholaktionen im jeweiligen Land Kontakt mit dir aufnehmen.
Halte dich zur aktuellen Sicherheitslage im Gastland auf dem Laufenden: Du kannst bspw. die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes länderspezifisch als E-Mail-Newsletter abonnieren und/oder die entsprechende App installieren. Lies unabhängige Nachrichten und erkundige dich in deinem Umfeld. Notiere dir vorsorglich die Telefon- und Notfallrufnummer der nächsten deutschen Auslandsvertretung (ggf. im Mobiltelefon speichern).
Auf der Seite des Auswärtigen Amtes können die Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland nachgeschlagen werden:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aamt/auslandsvertretungen-node
h_da Studierende mit einer anderen als der deutschen Staatsangehörigkeit, bitten wir, sich ebenfalls bei den zuständigen Außenministerien nach einer ähnlichen Unterstützung zu erkundigen.
Bevor du nach Deutschland zurückkehrst: beachte die aktuelle Corona-Einreiseverordnung.
Bitte beachte auch, dass die Durchführung eines Auslandsaufenthalts auf eigenes Risiko unter Ausschluss jeglicher Haftung der Hochschule erfolgt.
Wir bitten dich nachdrücklich, kontinuierlich die Entwicklungen des Wunschlands über die Seiten des Auswärtigen Amts, der Botschaft im Gastland, dem RKI sowie die Hinweise des Auswärtigen Amts zur weltweiten Reisewarnung zu beachten. Registriere dich VOR dem Aufenthalt unbedingt in der Krisenvorsorgeliste ELEFAND des Auswärtigen Amts. Die Ausbreitung der Coronapandemie könnte weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, Einreisebeschränkungen (v.a. in Ländern wie Taiwan, Malaysia, Australien) und Einschränkungen im öffentlichen Leben führen. Ziehe u.a. auch die Sicherheitslage im jeweiligen Land und das Gesundheitssystem in deine Überlegungen mit ein.
Für die Hochschule Darmstadt haben Gesundheit und Sicherheit oberste Priorität. Daher raten wir ausdrücklich von Reisen in Corona-Risikogebiete und in Länder oder Regionen mit einer Corona-Reisewarnung des Auswärtigen Amtes ab. Im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus und seiner Varianten möchten wir auf die Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 25.01.2021 und die Informationen des European Centre for Disease Prevention and Control hinweisen.
Bitte beachte, dass die Durchführung eines Auslandsaufenthalts, v.a. in Corona-Risikogebiete, auf eigene Verantwortung unter Ausschluss jeglicher Haftung der Hochschule erfolgt.
Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass das Auswärtige Amt weitere Corona-bedingte Not-Rückholaktionen deutscher Staatsbürger ausgeschlossen hat. Informiere dich ausführlich über alle Konsequenzen dieser Entscheidung, insbesondere über die jeweils gültigen Regeln bei Aus- und Rückreise, zu Quarantäne- und Testpflichten, zu Hygieneregeln und weiteren Verhaltensvorschriften. Bedenke, dass die Einhaltung von Quarantänemaßnahmen mit zusäztlich hohen Kosten verbunden sein kann.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Coronavirus und Erasmus+" gibt es hier. Darüber hinaus kannst du deine Ansprechpartner im International Office kontaktieren.
Sollten uns Partnerhochschulen Einschränkungen für das geplante Auslandssemester melden (z.B. Einreisebeschränkungen oder eine ausschließliche Online-Lehre), informieren wir alle registrierten Bewerber*innen. Grundsätzlich empfehlen wir, noch keine Ausgaben zu tätigen (z.B. Flugbuchung, Krankenversicherung), bevor sicher ist, dass der Auslandsaufenthalt physisch durchgeführt werden kann. Vor dem Abschluss einer Krankenversicherung: überprüfe den Schutz der Auslandskrankenversicherung. Prüfe, ob der Versicherer Epidemien und Pandemien mit abdeckt und den Versicherungsschutz auch im Falle einer Reisewarnung durch das Auswärtige Amt leistet.
Plane aufgrund der dynamischen Entwicklung der Pandemie ein gewisses Risiko der Nicht-Durchführbarkeit des Aufenthalts mit ein (v.a. in Übersee) und habe einen Plan B im Hinterkopf.
kontakt
Campus Darmstadt
Übersee Aufenthalte
Ina Schnakenberg
+49.6151.533-60073
overseas.int@h-da.de
Büro: C23, 2.07
Campus Darmstadt
Erasmus+ Aufenthalte
Britta Bruder
+49.6151.533-67788
erasmus@h-da.de
Büro: C23, 02.07
Erreichbar: Dienstag - Freitag
Campus Dieburg
Erasmus+
Miriam Eckers
+49.6151.533-69285
dieburg.int@h-da.de
Büro: F01, 110