Unsere Partner weltweit
Unsere internationalen Netzwerke
EUt+ / Initiative Europäische Universität
Die 2019 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative einer „Europäischen Universität“ stellt EU-weite Allianzen von Hochschuleinrichtungen dar. Ihr Ziel ist es, einen transeuropäischen Campus für Studierende und WissenschaftlerInnen zu schaffen. Auch außeruniversitäre, regionale Partner werden für die Entwicklung innovativer Forschung und Lehre miteinbezogen. Außerdem sollen wissenschaftliche Expertise und Ressourcen gebündelt und gemeinsam die Möglichkeit eines europäischen Abschlusses erarbeitet werden.
Unter zahlreichen weiteren „European Universities“ formen folgende technisch-orientierten Universitäten gemeinsam mit der h_da die sogenannte „EUt+“-Allianz:
Riga Technical University (Lettland)
Technological University Dublin (Irland)
Technical University of Sofia (Bulgarien)
Cyprus University of Technology (Zypern)
Technical University of Cartagena (Spanien)
Technical University of Cluj-Napoca (Rumänien)
University of Technology of Troyes (Frankreich)
Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences (Deutschland)
Weitere Informationen der h_da zur EUt+
Die Non-Profit Organisation vereint über 800 europäische Universitäten und Hochschulrektorenkonferenzen in 48 europäischen Ländern. Sie ist somit die größte Interessensvertretung europäischer Hochschulen.
Die EUA versteht sich als Forum für die Vernetzung zwischen Hochschulleitungen, Lehrenden sowie der Verwaltung und kooperiert darüber hinaus mit anderen europäischen und internationalen Organisationen. Außerdem nimmt sie Einfluss auf EU-Politik hinsichtlich Hochschulen, Innovation und Forschung. Die h_da ist seit 2019 Mitglied.
Das Netzwerk entstand 2017 aus bilateralen Kooperationen, um gemeinsamen Interessen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) nachzugehen und vergleichbare Studiengänge und Forschungsfelder anzustreben. Außerdem sollen im Rahmen des Netzwerks unter anderem Gastwissenschaftler ausgetauscht werden, lang- und kurzzeitige Mobilitätsprogramme für Studierende, sowie gemeinsame Doppelabschlüsse entwickelt werden. GPEA fand sich zusammen, um eine strategisches, ganzheitliches und nachhaltiges Konzept der Internationalisierung zu verfolgen.
Das Netzwerk verbindet folgende Hochschulen:
Technological University Dublin, IRL
Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Schweiz
Purdue University’s Polytechnic Institute, Indiana, USA
University of Wisconsin-Stout, Wisconsin, USA
Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences, Deutschland
Internationale Zusammenarbeit: HAWTech und TAItech
Der deutsche Hochschulverbund HAWtech (HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften) kooperiert mit dem taiwanesischen Hochschulverbund TAItech seit 2017, im vergangenen Jahr wurde die Kooperation erneut verstetigt. Diese Zusammenarbeit hat vor allem zum Ziel, Studierenden beider Allianzen die Möglichkeiten von Studien- oder Praxisaufenthalten, Studienreisen und Sommerschulen sowie Lehrenden Austauschmöglichkeiten in Forschung und Lehre zu bieten.
Die 6 TAItech-Hochschulen sind, wie das deutsche Pendant, insbesondere in den Ingenieurswissenschaften sehr stark, und so sollen beide Verbünde den partnerschaftlichen Austausch von Know-how befördern. Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der h_da, ist seit Januar 2020 neuer Sprecher der HAWtech.
Folgende Hochschulen bilden die taiwanesische Allianz:
- National Taipei University of Technology,
- National Taiwan University of Science and Technology,
- National Chinyi University,
- National Yunlin University of Technology,
- National Formosa University
- National Kaohsiung University of Technology.
Nähere Informationen auf der Seite der Allianz
Kontakt
Annabelle Bijelić (sie/ihr)
Leitung International Office
+49.6151.533-68069
leitung.int@h-da.de
Büro: C23, 02.05