
Daten und Fakten zur Internationalisierung der h_da
In Kürze
- 175 Partneruniversitäten aus 55 Ländern
- 112 davon in Europa
- 164 Aufenthaltsmöglichkeiten für ein Studium im Ausland
- 160 Studierende der h_da haben im akademischen Jahr 2021/22 an einem Austauschprogramm teilgenommen
- 144 haben 2021/22 an einem Studierendenaustausch an die h_da teilgenommen, 45 davon haben an der Winter-/Sommerschule in 2021/22 teilgenommen
Statistiken zur Mobilität an der h_da (seit 2016/17)
Besucher: Teilnehmer der Erasmus Week, Projektarbeit, Campus- und Infobesuche, Delegationen
2016: 116
2017: 118
2018: 89
2019: 74
2020: 3 digital + 1 Präsenz + Gruppe Studierender und Koordinatoren EUT+
2021: 15

Erklärung zu den Drittmitteln:
- Einnahmen des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) setzen sich aus den Drittmitteln für die Winter- und Sommerschulen zusammen (Einwerbung ab 2017);
- Die h_da-zentralen Mittel sind sogenannte „QSL-Mittel“, die zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre beitragen sollen. Mit dem Ziel der Internationalisierung@home finanzieren im International Office QSL-Mittel beispielsweise die beiden Gastdozentur-Programme und Deutschkurse.
- Die Drittmittel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) beinhaltet hauptsächlich die ERASMUS-Mittel sowie Stipendienprogramme wie STIBET und PROMOS.

Wir kooperieren derzeit mit 175 Partnerhochschulen weltweit.
(Stand: Dezember 2022)
Kontakt
Annabelle Bijelić (sie/ihr)
Leitung International Office
+49.6151.533-68069
leitung.int@h-da.de
Büro: C23, 02.05