
Internationalisation@home
Was bedeutet Internationalisation@home?
„...any internationally related activity with the exception of outbound student and staff mobility” (Wächter, 2000).
Die Hochschule Darmstadt hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die Internationalisierung nicht nur mithilfe von Auslandsmobilität, sondern auch mit entsprechenden Maßnahmen vor Ort voranzutreiben. Diese lassen sich mit dem Begriff „Internationalisierung@home“ zusammenfassen - also der Zugang zu wichtigen interkulturellen Erfahrungen und internationalen Diskursen direkt an der h_da („zuhause“). Insbesondere für Studierende, die aus verschiedenen Gründen nicht selbst ins Ausland gehen können, werden Angebote zurm Erleben von Interkulturalität an der Hochschule für die im späteren Berufsleben nötigen Fähigkeiten gemacht. Im Bereich der Verwaltung und Lehre ist es unser Ziel, kommunikative Konflikte und Missverständnisse durch interkulturelle Sensibilisierung mithilfe von Personalmobilität vorzubeugen. Ferner wird in neue Studiengänge die internationale Perspektive noch stärker miteingebunden.
Generell sollen durch unsere gezielten Maßnahmen allen Studierenden und MitarbeiterInnen der h_da die positiven Aspekte der Internationalisierung näher gebracht und so eine Willkommenskultur an der Hochschule geschaffen werden.
Finanzielle Unterstützung der englischsprachigen Lehre
Das International Office unterstützt die Umsetzung von englischsprachigen Lehrveranstaltungen an der h_da, um die Internationalisierung@home zu erhöhen.
Fördermittel stehen zur Verfügung für:
- Die Umwandlung Ihrer deutschen Unterrichtsmaterialien auf Englisch(mithilfe professioneller Übersetzer*innen (pro DIN A 4 Seite sind ca. 50,00€ zu erwarten)
- Die Entlohnung Ihrer Unterrichtsstunden, sofern die deutschen Kurse zusätzlich noch auf Englisch gelehrt werden.
Voraussetzungen für eine Förderung sind:
- Kurse aus dem Wahlpflichtbereich ab dem 3./4. Semester
- englische Veranstaltungen sollten langfristig eingeplant sein (dh. mind. 3 Semester hintereinander angeboten werden)
- fest etablierte Kurse aus Studiengängen
- auch SuK-Kurse sind möglich.
Gerne können Sie die Mittel bereits ab dem kommenden Wintersemester 2021/22 in Anspruch nehmen. Bei Interesse oder Fragen können Sie sich direkt an welcomecenter@h-da.de wenden. Antragsformular für Ihre englischsprachige Lehre
Internationalisierung@h_da
- Buddy-Programm: Soziale Integration & Unterstützung der ausländischen Incoming-Studierenden durch h_da-Studierende
- Podcast mit Austauschstudierenden (auf Englisch)
- Internationaler Campus: ca. 18 Prozent internationale Studierende an der h_da
- Finanzielle Förderprogramme der h_da für englischsprachige Gastdozenturen
- Englischsprachige Studiengänge
- Förderung internationaler Personalmobilität
- Sprachenzentrum lehrt die Fremdsprachen Spanisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch
- Zertifikat Internationale Studien (ZIS)
- regelmäßig stattfindende Erasmus International Staff Week
- Übersetzungskoordination für Übersetzungen des englischsprachigen Webauftritts sowie wichtiger Dokumente und Materialien