Dekorative Graphik, auf der eine Anmeldemaske, ein Hochhaus und Lageplan, zwei Dokumente und die Karte von Deutschland zu sehen sind

Praxisstudierende

1. Suche nach einem Praktikumsplatz

Die h_da hat leider keine Praktikumsbörse für Studierende aus dem Ausland. Dies bedeutet, dass Du dich selber darum kümmern müsst einen Praktikumsplatz zu finden. Eine Übersicht über die Fachbereiche der h_da findest du auf der h_da-Webseite. 

Auf den Fachbereichsseiten sind die einzelnen Professor:innen und Mitarbeitenden sowie deren Forschungsschwerpunkte aufgeführt. Wenn du denkst, ein:e Professor:in oder Mitarbeiter:in könnte gut zu deinem Interessensgebiet passen, schreibe dieser Person bitte eine E-Mail.

Idealerweise enthält deine E-Mail folgende Informationen:

  1. Eine kurze Vorstellung deiner Person (Name, Name und Land der Heimatuniversität)
  2. Eine kurze Beschreibung deines Vorhabens (was interessiert dich an den Projekten/der Forschung der Person? Inwiefern passen dein Studium, deine Interessen und sonstige Erfahrungen dazu; was hast du anzubieten?)
  3. Häng einen Lebenslauf sowie eine aktuelle Notenübersicht sowie ggf. weitere relevante Dokumente (z.B. Zeugnisse vorheriger Praktika/Tätigkeiten) an

Bitte beherzige Folgendes:

  • Sieze die angeschriebene Person (es sei denn, du schreiibst diese auf Englisch an) bzw. sprich sie mit dem Nachnamen an (z.B. Sehr geehrte Frau Professor Schmidt),
  • Achte darauf, dass deine E-Mail nicht zu lang ist (du musst nicht alle Stationen deines Lebens nacherzählen; falls die Person mehr Informationen benötigt, wird sie dich danach fragen)

2. Ablauf und Dokumente

Hier findest du Infos zu den administrativen Dingen, die du vor, während und für den Abschluss deines Praktikums erledigen solltest:

VOR deiner Ankunft in Darmstadt/Dieburg:

Wenn der/die angeschriebene Professor:in oder Mitarbeitende Ihnen einen Praktikumsplatz anbieten kann, bitten Sie die Person um eine schriftliche Praktikumszusage. Das ist besonders wichtig, wenn Sie für Ihr Praktikum eine Förderung (z.B. über die Erasmus-Programmlinie SMP) beantragen.

Klären Sie die Vertragsdetails mit Ihrem/Ihrer Betreuer:in (von wann bis wann wird das Praktikum dauern? Wie viele Wochenstunden wollen Sie leisten? Was genau werden Ihre Zuständigkeiten sein? Verlangt der Fachbereich von Ihnen weitere Versicherungen, z.B. eine Haftpflichtversicherung, eine Krankenversicherung etc.?)

Falls Sie ein Visum benötigen, um in Deutschland einzureisen, setzen Sie sich bitte so früh wie möglich mit dem für Sie zuständigen Konsulat/der für Sie zuständigen Botschaft in Kontakt. Beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit mitunter sehr lang sein kann. Für die Beantragung eines Visums benötigen Sie eine Praktikumsbescheinigung der/des Betreuers/Betreuerin.
Ob Sie ein Visum benötigen, können Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amts nachlesen.

Falls Sie für das Praktikum eine Erasmus-Förderung erhalten, wenden Sie sich an das International Office Ihrer Heimatuniversität und unterschreiben Sie die entsprechenden Erasmus-Dokumente.

Um eine Wohnung oder ein Zimmer zu finden, eignen sich Webseiten wie www.wg-gesucht.de (die h_da übernimmt keine Haftung für die dort eingestellten Angebote). Möglicherweise können Sie sich auch für ein Zimmer des Studierendenwerk Darmstadts bewerben (siehe Mögliche Einschreibung als Austauschstudent:in an der h_da).

Bitte beachten Sie, dass die h_da mehrere Campus hat. Die meisten befinden sich in Darmstadt, einige befinden sich in Dieburg (ca. 35 Minuten von Darmstadt entfernt). Die genauen Standorte können Sie unserer interaktiven Campus-Karte entnehmen.

In einigen Fällen, z.B. bei längeren Praktika, die in den Monaten März, April, September oder Oktober beginnen, kann es sinnvoll sein, dass Sie sich zusätzlich als Austauschstudent:in an der h_da einschreiben lassen. Hierfür müssen Sie zwar einen (reduzierten) Semesterbeitrag in Höhe von ca. 240 EUR zahlen, haben aber durch den damit einhergehenden Studierendenstatus in Deutschland viele Vorteile:

  • Kostenlose Benutzung der meisten Busse, Bahnen und regionalen Züge in Darmstadt, Dieburg, Frankfurt, Wiesbaden, Marburg, Mainz (und weiteren Städten in Südhessen) für das gesamte Semester (März bis Ende September bzw September bis Ende März). (Hierdurch sparen Sie enorm viel Geld!)
  • Ermäßigungen bei vielen Veranstaltungen (z.B. Theaterbesuche, Kinobesuche, Events)
  • Teilnahme an unserem Willkommensprogramm für Austauschstudierende, bei dem wir Sie bei allen administrativen Aufgaben (Visumsbeantragung, Wohnsitzanmeldung etc.) unterstützen. Zusätzlich beinhaltet das Programm die Teilnahme an Deutschkursen im September und März sowie an (kostenlosen) Ausflügen innerhalb Darmstadts und zu anderen Städten in der Region. Im Rahmen des Willkommensprogramms lernen Sie andere Austauschstudierenden der h_da kennen und finden Anschluss.
  • Anrecht auf einen Wohnheimplatz: Als eingeschriebene:r Student:in können Sie sich im Studierendenwerk Darmstadt um ein Zimmer in einem der zahlreichen Wohnheime bewerben. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks.

Beginn des Praktikums: Bitte beachten Sie, dass Ihr Praktikum für eine Einschreibung als Austauschstudent:in im März, April, September oder Oktober beginnen muss. Eine Einschreibung außerhalb dieser Zeiträume ist derzeit leider nicht möglich.
Antrag auf Einschreibung: Der Antrag auf Einschreibung muss zwischen spätestens Ende Juli (bei Start des Praktikums im September oder Oktober) bzw. Ende Janaur (bei Start des Praktikums im März oder April) gestellt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an incoming.int@h-da.de

Am praktischsten ist eine Anreise über den Flughafen oder Bahnhof Frankfurt am Main, der nur ca. 30 Minuten von Darmstadt/Dieburg entfernt gelegen ist.

WÄHREND des Aufenthalts in Darmstadt/Dieburg:

Wohnsitzanmeldung:

Sofern Ihr Aufenthalt in Darmstadt/Dieburg länger als 90 Tage dauert, müssen Sie Ihre deutsche Adresse bei der Stadt Darmstadt bzw. beim Landkreis Darmstadt-Dieburg registrieren lassen. Weitere Informationen finden Sie hier (für Darmstadt) und hier (für Dieburg). Sie können die Seiten mittels www.deepl.com übersetzen lassen.

ABSCHLUSS des Praktikums:

Bitte lassen Sie sich ein Praktikumszeugnis von Ihrem/Ihrer Betreuer:in an der h_da ausstellen.

Bevor Sie Darmstadt/Dieburg verlassen, melden Sie bitte Ihren Wohnsitz wieder ab. Infos können Sie hier (für Darmstadt) und hier (für Dieburg) finden.

Falls Sie als Austauschstudent:in eingeschrieben waren, stellen Sie bitte einen Antrag auf Exmatrikulation von der h_da. Hierzu schicken wir Ihnen eine E-Mail. Zusätzlich wird es auch eine Semesterabschlussveranstaltung geben, zu der Sie eingeladen werden.

Für die Anerkennung Ihres Praktikums im Rahmen Ihres Studiums ist Ihre Heimatuniversität zuständig.

Interaktive Campus-Karte

Finde dich auf unseren Campus zurecht mit dieser Karte.