Welcome Center International Office - our guests

Finanzierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Gastaufenthalt an der h_da zu finanzieren, abhängig von Heimatland, Zweck des Besuchs und Art des Programms.

  • Sie oder Ihr Gast kommen von einer anderen ausländischen Hochschule (außerhalb ERASMUS) und möchten an der h_da lehren? Dann können Sie möglicherweise über zwei verschiedene Programme ("Internationale Gastdozenturen" oder "Englischsprachige Lehrveranstaltungen") von uns gefördert werden.
  • Sie möchten sich über externe Finanzierungsmöglichkeiten informieren (z.B. über die DFG oder den DAAD)? Schauen Sie weiter unten auf dieser Seite nach weiterführenden Links.

Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie mich an!

Die h_da stellt in Form von zwei Programmen finanzielle Unterstützung für ihre internationalen Gastlehrenden zur Verfügung.

Diese Programme unterstützen die Internationalisierung@home, also zum Beispiel die Vergrößerung des englischsprachigen Lehrangebots für Studierende, die nicht selbst ins Ausland gehen können. Mithilfe der Gastdozenten können diese dennoch interkulturelle Kompetenzen stärken und erste internationale Erfahrungen in gewohnter Umgebung an der h_da sammeln.

Erste Schritte

Ein Gastaufenthalt muss durch einen Fachbereich begleitet werden. Kontaktieren Sie hierfür bitte die entsprechenden Personen in den Studiengängen. Diese stellen dann den jeweiligen Antrag beim International Office (siehe Downloads rechts).

Weitere Unterstützung und Informationen zur Planung Ihres Gastaufenthaltes finden Sie unter Planung Ihres Besuchs. Zögern Sie nicht, uns bei sonstigen offenen Fragen zu kontaktieren.

 

Option 1: Förderprogramm "Internationale Gastdozentur"

Förderungsleistungen:

  • Zuschuss zu den Reisekosten (bis 700 EUR für Europa/ bis 1000 EUR für Übersee) und
  • Pauschalbetrag für die Krankenversicherung (125 EUR/Monat) und
  • Pauschalbetrag für Arbeitsmaterial (250 EUR) und
  • Pauschalbetrag für die Unterkunft (700 EUR/ Monat)

Förderungsbedingungen:

  • mind. 2 SWS Lehre (im besten Fall während der Vorlesungszeit) für mind. 1 und max. 3 Monate
  • auch als Blockveranstaltung möglich
  • die Unterrichtssprache muss Englisch sein
  • ein öffentlicher Vortrag (über das Kursthema) am Ende des Besuchs.

Um an diesem Programm teilnehmen zu können, benötigen die Gäste einen Gastgeber aus einem unserer Fachbereiche. Letztere stellen im Namen des Gastes einen Antrag auf Förderung bei uns (deshalb ist das Antragsformular nur in deutscher Sprache verfügbar). 

Alle Fachbereiche der h_da können Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland zu uns an die Hochschule einladen. Über die fachliche Eignung des Gastes entscheidet der gastgebende Fachbereich.

Detailliertere Informationen zu Förderung, den Voraussetzungen, dem Antragsverfahren usw. finden Sie in der entsprechenden Ausschreibung in der rechten Spalte.

Bitte reichen Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag (siehe rechte Spalte) zusammen mit den erforderlichen Unterlagen im Original im International Office ein.

Option 2: Förderprogramm "Englischsprachige Lehrveranstaltungen"

Dieses Programm steht aktuell nicht zur Verfügung (Stand November 2023)

HessenFonds Stipendium für Geflüchtete und Verfolgte Wissenschaftler*innen

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) vergibt im Rahmen des „HessenFonds“ Stipendien für besonders begabte geflüchtete und verfolgte Wissenschaftler*innen, Studierende und Promovierende an den staatlichen hessischen Hochschulen. Die Förderung dient der Fortführung einer wissenschaftlichen Karriere oder eines Studiums an einer staatlichen hessischen Hochschule.

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier: HessenFonds für Geflüchtete

Externe Finanzierung

Es gibt unzählige externe Förderungsmöglichkeiten und Förderorganisationen für Forschungs- oder Lehraufenthalte in Deutschland.

Hier finden Sie einige Beispiele:

Die Alexander von Humboldt Stiftung fördert Kooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Wissenschaftlern. Es gibt Forschungsstipendien und Forschungspreise für junge Postdoktoranden am Beginn der wissenschaftlichen Karriere sowie für etablierte erfahrene Wissenschaftler passend für jede Karrierestufe.

In der Stipendiendatenbank des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) finden Sie vielfältige Angebote und Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD und anderen ausgewählten Förderorganisationen für Ihren Lehr- oder Forschungsaufenthalt in Deutschland.

Die Deutsch-Amerikanische Fulbright Kommission (Webseite nur in Englisch verfügbar!) bietet Austauschprogramme für U.S.-amerikanische Lehrende, die an einer deutschen Universität unterrichten und/oder forschen wollen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie ist als privatrechtlicher Verein organisiert und ihre Mitglieder sind forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände sowie die Akademien der Wissenschaften.