
Für unsere Studierenden
Es gibt viele gute Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums!
• Sprachkenntnisse ausbauen
• Fachliche Qualifikation und Soft Skills ausbauen
• Bessere Karrierechancen durch Auslandserfahrung
• Persönlichkeitsentwicklung
• Interkulturelle Kompetenzen fördern
• Weltweit Kontakte knüpfen
• Viele neue Freunde gewinnen
• Und: die beste Zeit des Studiums erleben!
Lies von den Erlebnissen unserer Studierenden im Ausland und lasse dich von den Abenteuern der Kommiliton*innen inspirieren.
Folge Studierenden, die aktuell einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Das weltweite Korrespondent*innen-Netzwerk der Kampagne „studieren weltweit – erlebe es“ berichtet von Auslandsaufenthalten von Studierenden auf der ganzen Welt.
Welche Möglichkeiten habe ich?
Studium an einer Partnerhochschule (ein oder zwei Semester)
Selbstorganisiertes Studium an einer Hochschule ohne bestehende Partnerschaft
Kurzaufenthalte: Summer oder Winter School
Praktikum oder Abschlussarbeit
Eine Kombination von Aufenthalten ist ebenfalls möglich!
Denke daran, den geplanten Aufenthalt (egal ob selbstorganisiert oder an einer Partnerhochschule) in unserem Bewerbungsportal Moveon zu registrieren.
Interne Bewerbungfristen am Fachbereich:
Die Fristen gelten ausschließlich für Partnerhochschulen (Exchange):
31.01. für Auslandssemester im Wintersemester – alle Regionen außer USA
14.05. für Auslandsaufenthalte in Australien (Hessische Landesprogramme)
15.07. für Auslandssemester im Sommersemester – alle Regionen außer USA
20.11. für Auslandsaufenthalte in den USA – momentan eingeschränkte Möglichkeiten
Frist verpasst oder kurzentschlossen? Erkundige dich trotzdem beim zuständigen Auslandsbeauftragten oder bei uns im International Office nach Restplätzen!
Grundsätzliches:
- Möglich sind Auslandsaufenthalte ab dem 3. Fachsemester im Bachelor-Studium. Im Master kannst du ab dem 1. Fachsemester Auslandsaufenthalte ins Studium einbauen.
- An unseren Partnerhochschulen fallen keine Studiengebühren an.
- An Hochschulen, die„Study Abroad“-Partner sind, erhalten h_da Studierende einen Rabatt auf die Studiengebühren.
- Die Anerkennung der Studienleistungen aus dem Ausland ist nach vorheriger Absprache mit dem Fachbereich möglich.
- Du kannst sowohl freiwillige als auch Pflichtpraktika durchführen sowie Abschlussarbeiten im Ausland schreiben.
- Auslandspraktika können auch während der Semesterferien stattfinden. Wenn du eine Förderung beantragen möchtest, achte auf die Mindestdauer von 2 Monaten (z.B. bei Erasmus+ und dem Hochschulzuschuss).
Planung
Erste Gedanken und Vorbereitungen sollten bereits ein Jahr vor dem geplanten Aufenthalt beginnen. Nimm gerne unsere Informationsangebote wahr oder lasse dich in unseren Sprechstunden beraten. Bespreche deine Überlegungen auch mit dem/der Auslandsbeauftragten des Studiengangs ab. Diese/r kann besonders zu studiengangsspezifischen und akademischen Fragen beraten.
Die folgenden Fragen sollten Sie so früh wie möglich für sich beantworten:
• Wann passt ein Auslandssemester oder -praktikum am besten in mein Studium?
• Welche Sprachkenntnisse habe ich oder benötige ich noch?
• Welche Austauschmöglichkeiten habe ich in meinem Fachbereich?
• Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
• Welche Kurse bieten die jeweiligen Partnerhochschulen an? Kann ich sie mir in meinem Studium an der h_da anrechnen lassen?
• Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?
• Wie gestaltet sich die Wohnungssuche vor Ort?
kontakt
Campus Darmstadt
Übersee Aufenthalte
Ina Schnakenberg
+49.6151.533-60073
overseas.int@h-da.de
Büro: C23, 2.07
Campus Darmstadt
Erasmus+ Aufenthalte
Britta Bruder
+49.6151.533-67788
erasmus@h-da.de
Büro: C23, 02.07
Arbeitszeiten:
Dienstag - Donnerstag 9:00 - 14:00 Uhr
Freitag 9:00 - 13:00 Uhr
Campus Dieburg
Erasmus+
Miriam Eckers
+49.6151.533-69285
dieburg.int@h-da.de
Büro: F01, 110
Sprechstunden
Unsere aktuellen (online) Sprechzeiten sind zu finden auf unserer Startseite.
Online-Registrierung/-Bewerbung
Bewirb dich vor deinem Auslandssemester über das MoveON-Portal.
Erfahrungsberichte
Was haben andere Studierende während ihres Auslandssemesters erlebt?