
Studienaufenthalte
Studienaufenthalte im Ausland
Studierende aller Fachbereiche haben die Möglichkeit, 1-2 Semester studiengebührenfrei an einer unserer Exchange-Partnerhochschulen zu studieren oder einen Studienaufenthalt an einer Hochschule der Wahl als "Freemover" selbst zu organisieren. Außerdem haben wir im Übersee-Raum Study Abroad Partner, an welchen h_da Studierende einen Rabatt auf die Studiengebühren erhalten.
Studienaufenthalte im Ausland haben viele Vorteile bieten eine aufregende Zeit und unvergessliche, einzigartige Momente. Du lernst ein Land aus einer anderen Perspektiven kennen, hast direkte Anknüpfungspunkte zu Land und Leuten. Vor allem der Kontakt zu anderen internationalen Studierenden aus der ganzen Welt stärkt dein interkulturelles Verständnis. Außerdem darfst du in ein anderes Hochschulsystem reinschnuppern und dein Studium von einem anderen Blickwinkel betrachten.
Wer kein ganzes Semester im Ausland verbringen möchte, kann an einem Kurzzeitprogramm teilnehmen, wie z.B. Sommer- und Winterschulen.
Bitte stelle in jedem Fall sicher, dass du deinen geplanten Auslandsaufenthalt über das MoveON-Portal registrierst.
Studium an Partnerhochschulen
Die h_da pflegt Exchange-Partnerschaften mit über 200 Hochschulen weltweit.
Die Vorteile bei Exchange-Partnern sind:
- Studiengebühren entfallen
- es waren schon h_da Studierende vor dir dort (Erfahrungswerte)
- Unterstützung bei der fachlichen und organisatorischen Vorbereitung
Interne Deadlines für Studienaufenthalte an Partnerhochschulen:
- 31. Januar: Aufenthalte im Wintersemester (außer USA)
- 15. Juli: Aufenthalte im Sommersemester (außer USA)
Bitte beachten: an den Fachbereichen gelten teils vorgelagerte Fristen. Am FB Gestaltung ist die Bewerbung für Aufenthalte im WiSe und darauffolgendem SoSe am 10.01. einzureichen.
Interner Bewerbungsprozess
-
fülle das entsprechende Registrierungs-Formular über MoveON aus
-
schicke das PDF an den/die Auslandsbeauftragte für eine Unterschrift
-
schicke das PDF im Anschluss per E-Mail an
-
erasmus@h-da.de für Aufenthalte in Europa (Campus Darmstadt)
-
dieburg.int@h-da.de für Aufenthalte in Europa (Dampus Dieburg) oder
-
overseas.int@h-da.de für Aufenthalte in Übersee.
-
Beachte:
-
In Europa sind die Kooperationen mit Partnerhochschulen immer auf Fachbereiche oder Studiengänge bezogen: Sie sind also nur für Studierende des entsprechenden Fachbereichs oder Studiengangs zugänglich. Unsere europäischen Partnerhochschulen des Netzwerks European University of Technology (EUt+) bieten neben regulären Erasmus-Aufenthalten künftig auch weitere spannende Austauschmöglichkeiten (z.B. Sommerschulen) und Projekte (z.B. interdisziplinäre Labs).
-
In Übersee stehen viele Partnerhochschulen allen Fachbereichen zur Verfügung, aber es gibt nicht immer ein passendes Angebot für den eigenen Fachbereich oder Studiengang.
-
Die Semesterzeiten im Ausland unterscheiden sich teilweise stark von denen der h-da. Daduch kann es zu Überschneidungen der h_da-Prüfungsphase und dem Semesterstart an der Gasthochschule kommen. Es ist wichtig, pünktlich zu Semesterbeginn vor Ort an der Gasthochschule zu sein, um an den Einführungsveranstaltungen teilnehmen zu können.
-
Informiere dich rechtzeitig über das erforderliche Sprachniveau an der Partnerhochschule. Nutze dazu die semesterbegleitenden oder Intensiv-Sprachkurse des Sprachenzentrums der h_da.
Leistungsanerkennung
Im Ausland erbrachte Studienleistungen kannst du dir grundsätzlich anerkennen lassen. Das wichtige ist hierbei allerdings, dass du die Leistungsanerkennung VOR dem Auslandsaufenthalt mit dem Fachbereich abspricht. Der Prozess wird hier erklärt.
Weitere Informationen
kontakt
Campus Darmstadt
Übersee Aufenthalte
Ina Schnakenberg (sie/ihr)
+49.6151.533-60073
overseas.int@h-da.de
Büro: C23, 2.07
Campus Darmstadt
Erasmus+ Aufenthalte
Britta Bruder (sie/ihr)
+49.6151.533-67788
erasmus@h-da.de
Büro: C23, 02.07
erreichbar: Dienstag - Freitag
Campus Dieburg
Erasmus+ & Übersee
N.N.
+49.6151.533-69285
dieburg.int@h-da.de
Büro: F01, 110
Sprechstunden
Unsere aktuellen (Online-)Sprechzeiten sind hier zu finden.
Was haben andere Studierende während ihres Auslandsaufenthalts erlebt?