Erasmus+ mit Partnerländern
Das europäische Förderprogramm Erasmus+ bietet die Möglichkeit des weltweiten Austauschs von Hochschulangehörigen über die bisherigen europäischen Programmländer hinaus. Mit der 2015 in Erasmus+ etablierten-Förderlinie KA 171 (ehem. KA107) "Mobilität mit Partnerländern" wird die Mobilität von Einzelpersonen an ausgewählten außereuropäischen Partneruniversitäten unterstützt.
Die Mobilität mit Partnerländern außerhalb Europas ist im Erasmus+ Programm dem Hochschulbereich vorbehalten. Abhängig von der entsprechenden Weltregion werden Mobilitäten von Studierenden, Hochschullehrern und Hochschulmitarbeitern nach Deutschland (Incoming) und aus Deutschland (Outgoing) gefördert.
Das Programm wird jedes Jahr im Herbst ausgeschrieben. Fachbereichsvertreter haben die Möglichkeit sich zum 30.11. mit einem Projektvorschlag beim International Office zu melden. Genauere Infos sind hier zu finden.
In der Förderlinie KA171 werden akademische Kooperationsprojekte mit thematischen Schwerpunkten vereinbart. Personal- und Studierendenaustausch in diesen Schwerpunktbereichen haben Priorität.
Vergangene und aktuelle Projekte
Nepal (2019-2022)
- Pokhara University, Lekhnath
Folgende Mobilitätsaktivitäten des FB I konnten gefördert werden:
SMS – Studierendenmobilität (nur Incomings)
ST – Personalmobilität (Incoming und Outgoing)
Projektlaufzeit: 08/2019-07/2022
Georgien (2022-2025)
- Caucasus University, Tblisi und
- Georgian Institute of Public Affairs, Tblisi
Folgende Mobilitätsaktivitäten des FB GW, W, I und MD können gefördert werden:
SMS – Studierendenmobilität (nur Incomings)
ST – Personalmobilität (Incoming und Outgoing)
Projektlaufzeit: 08/2022-07/2025
Ghana (2022-2025)
- Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi
Folgende Mobilitätsaktivitäten des FB S können gefördert werden:
SMS – Studierendenmobilität (nur Incomings)
ST – Personalmobilität (Incoming und Outgoing)
Projektlaufzeit: 08/2022-07/2025
Förderbedingungen für Mitarbeitende
- Mitarbeitende der h_da oder genannten Partnerhochschulen
- Aufenthalte mit einer Länge von mindestens 5 Tagen (ohne An- und Abreise) bis zu 2 Monaten (üblicherweise werden 1-2 Wochen Austausch gefördert)
- Lehre (mindestens 8 Stunden bei 5-tägigem Austausch)
- Hospitationen
- Teilnahme an Workshops und Seminaren
Kontaktieren Sie für weitere Infos zum Bewerbungsverfahren bitte das h_da International Office.
Fördersätze Personalmobilität
Entsendeland |
Zielland |
Betrag bis einschließlich 14. Fördertag des Aufenthalts |
Betrag ab 15. Fördertag des Aufenthalts |
---|---|---|---|
Deutschland |
Partnerland |
180 EUR pro Tag |
126 EUR pro Tag |
Partnerland |
Deutschland |
160 EUR pro Tag |
112 EUR pro Tag |
Fahrtkosten
Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument der Kommission ermittelt.
Reisedistanz |
Standardreise |
Green Travel |
|
---|---|---|---|
100 bis 499 KM |
180 EUR |
210 EUR |
|
500 bis 1999 KM |
275 EUR |
320 EUR |
|
2000 bis 2999 KM |
360 EUR |
410 EUR |
|
3000 bis 3999 KM |
530 EUR |
610 EUR |
|
4000 bis 7999 KM |
820 EUR |
||
8000 KM oder mehr |
1500 EUR |
Förderbedingungen für Studierende (nur Incoming)
- Immatrikulation an einer der teilnehmenden Partnerhochschulen
- sehr gute Studienleistungen
- gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch bzw. der englischen Sprache (mind. B2)
- Studierende, die zu Themen des vereinbarten Projektes arbeiten, werden bevorzugt
- Studierende mit Behinderung oder sozial benachteiligtem Hintergrund werden bei gleicher akademischen Eignung bevorzugt
- Aufenthalte zu Studienzwecken von mindestens 60 Tagen, bis zu 12 Monate im Studienzyklus
Interessierte Studierende finden hier weitere Infos zum Bewerbungsverfahren an der h_da.
Fördersätze Studierende
Entsendeland |
Zielland |
Betrag |
---|---|---|
Deutschland |
Partnerland |
700 EUR pro Monat |
Partnerland |
Deutschland |
850 EUR pro Monat |
Fahrtkosten
Reisedistanz |
Standardreise |
Green Travel |
|
---|---|---|---|
100 bis 499 KM |
180 EUR |
210 EUR |
|
500 bis 1999 KM |
275 EUR |
320 EUR |
|
2000 bis 2999 KM |
360 EUR |
410 EUR |
|
3000 bis 3999 KM |
530 EUR |
610 EUR |
|
4000 bis 7999 KM |
820 EUR |
||
8000 KM oder mehr |
1500 EUR |
Soziale Teilhabe, Inklusion und Diversität
Die Möglichkeit der Beantragung zusätzlicher finanzieller Unterstützung (250 €/Monat) besteht für Studierende, auf die einer oder mehrere der unten genannten Punkten zutrifft:
- Personen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 20
- Personen mit chronischer Erkrankung
- Teilnehmende, die mit Kind/ern ins Ausland gehen
- Erstakademiker*innen
- Erwerbstätige Studierende
Die Beantragung erfolgt im Rahmen der regulären Bewerbung auf eine Erasmus+ Förderung.
Eine genauere Beschreibung der Kriterien sowie der entsprechenden Förderinstrumente sind auf den Seiten der NA DAAD zu finden.
kontakt
Campus Darmstadt
Übersee Aufenthalte
Ina Schnakenberg
+49.6151.533-60073
overseas.int@h-da.de
Büro: C23, 2.07