
Praktische Informationen
Semesterzeiten
Das Wintersemester geht von AnfangSeptember bis Ende Februar; das Sommersemester dauert von Anfang März bis Ende August (einschließlich der Klausurphase).
Die Kurszeiten (ohne Orientierungsmonat) findest du auf der h_da-Webseite.
Prüfungszeiträume
Das Wintersemester geht von Anfang September bis Ende Februar, das Frühjahrssemester von Anfang März bis Ende August (inklusive Prüfungszeiten).
Die regulären Vorlesungstermine (ohne unser Welcome & Orientation Program für Austauschstudierende) findest du unter h_da.de. Bitte beachte, dass der Semesterbeginn für Austauschstudierende wie dich früher ist, da du an unserem Welcome & Orientation Program teilnehmen wirst:
- 1. September, wenn du für das Herbst-/Wintersemester kommst
- 1. März, wenn du für das Frühjahrssemester kommst
Unter dem obigen Link findest du den letzten Tag der Vorlesungszeit (genannt "Ende der Lehrveranstaltungen"). Nach diesem Tag beginnt der Prüfungszeitraum. Hier kannst du sehen, wie lange die Prüfungszeiträume an den verschiedenen h_da-Fachbereichen normalerweise dauern. Bitte beachte, dass es hin und wieder zu leichten Änderungen kommen kann. Auch wenn ein Prüfungszeitraum recht lang ist, können wir eine individuelle Lösung für dich finden (vor allem für Projektarbeiten und Hausarbeiten).
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
1 Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Animation & Game:
für Wintersemester: 3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
für Frühjahrssemester: 1 Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit
Expanded Media:
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
IMC:
4 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Information Science:
2 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Motion Pictures:
4 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Online-Kommunikation/Online-Journalismus:
2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit (Projekttermine können auch später liegen)
Wirtschaftspsychologie:
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
RASUM-Programm:
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
... WEITERE FOLGEN
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Infos folgen.
3 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit (Prüfungszeitraum kann in der letzten Woche der Vorlesungszeit beginnen)
Unterkunft finden
Wir haben einen Vertrag mit dem Studierendenwerk Darmstadt, einer Non-Profit-Organisation, die die Studentenwohnheime in Darmstadt verwaltet. Wir haben eine feste Anzahl an vorgebuchten Wohnheimzimmern, für die du dich bewerben kannst. Die Räume befinden sich in Wohngemeinschaften, in den zwischen zwei und fünf Studierende leben (dies können Studierende aus Darmstadt oder andere internationale Studierende sein) und die Monatsmiete beträgt zwischen 350 und 450€. Zusätzlich muss eine Kaution gezahlt werden (die du später zurückerhältst). Um mehr Informationen zu unseren Wohnheimen zu erhalten, schaue in den Kasten auf der rechten Seite.
Was musst du tun, um ein Zimmer im Studentenwohnheim zu erhalten? Fülle hierfür bitte einfach den Wohnheimzimmerantrag aus, den wir dir zwischen Juni und August zuschicken, falls du im Wintersemester bei uns studieren möchtest bzw. zwischen Dezember und Januar, falls du im Sommersemester zu uns kommen möchtest.
Bitte beachte:
- Es besteht keine Garantie darüber, dass du ein Zimmer erhältst
- Die Zimmer können nur für ein Semester angemietet werden
Bitte beachte, dass der Einzugstermin der 1. September bzw. der 1. März ist. Dies bedeutet, dass du ein oder zwei Nächte früher in Darmstadt ankommen musst. Für diese Nächte musst du bitte ein Hotel-, Hostel- oder Airbnb-Zimmer buchen.
Du bist nicht der Studentenwohnheimtyp? Kein Problem – Du kannst auch auf eigene Faust nach einer Unterkunft suchen. Diese Links könnten hilfreich sein:
Darmstadt:
- Dünen Apartment: https://www.home2feel.de/mikrowohnen/
- Smartments: https://www.smartments-student.de/en/locations/darmstadt-stephanstrasse
- Stolze Haus Darmstadt: https://www.stolzehaus.de/en/
- The Fizz: https://www.the-fizz.com/student-accommodation/darmstadt
- Uninest: https://unineststudents.de/en/locations/darmstadt/elementum
Dieburg:
- Camp 5 Dieburg: https://camp5.de/en/
- Quartier 56 Dieburg: https://www.quartier56.com/international-students/
Falls du an einer Wohngemeinschaft (WG) interessiert bist, besuche diese Website:
https://www.wg-gesucht.de.
Das International Office der h_da verwaltet auch eine Facebook-Gruppe namens"h_da housing exchange”, in der du Kontakt zu h_da-Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen und ihr Zimmer für diesen Zeitraum gerne untervermieten möchten, knüpfen kannst. Schau vorbei! (Bitte beachte, dass die h_da für die in dieser Gruppe angebotenen Zimmer keine Haftung übernimmt.)
Stipendien
Einigen von euch können wir Stipendien anbieten:
Du kommst aus:
…der EU / dem EWR:
Wenn du in einem Land der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums studierst, steht dir i.d.R. eine Erasmus+-Förderung zu. Für eine Erasmus-Förderung musst du dich an deiner Heimatuniversität um einen Erasmus-Platz bewerben. Deine Heimatuniversität wird dir dabei helfen. Für weitere Informationen, klicke bitte in den Kasten auf der rechten Seiten.
... von folgenden Partnerhochschulen: Akademia Sztuk Pięknych Jana Matejki w Krakowie (Polen) •Universitatea Babeş-Bolyai din Cluj (Rumänien) • Uniwersytet Ekonomiczny w Katowicach (Polen)
Studierende dieser h_da-Partnerhochschulen können ein Stipendium im Rahmen des DAAD-geförderten Ostpartnerschafts-Programm erhalten. Das Stipendium umfasst eine monatliche Rate (ca. 300€; kann variieren) sowie einen Reisekostenzuschuss. Es wird bis zu 5 Monate gezahlt.
…Georgien (Caucasus University & Georgian Insititute of Public Affairs (GIPA)):
Wenn du an der Caucasus University oder am Georgian Insititute of Public Affairs (GIPA) studierst, kannst du eine Erasmus-Förderung (Programmlinie Erasmus+ mit Partnerländern (KA171)) erhalten. Das Stipendium besteht aus einer monatlichen Rate von 850 EUR sowie einem Reisekostenzuschuss in Höhe von 360 EUR (bzw. 410 EUR, wenn du mit dem Zug anreist). Für Studierende mit geringeren Chancen kann ein weiterer Zuschuss in Höhe von 250 EUR pro Monat gewährt werden (s. DAAD-Kriterienkatalog). Weitere Infos zur Sonderförderung auch auf unserer Erasmus-Seite.
…Ghana (Kwame Nkrumah University of Science and Technology):
Wenn du an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology) studierst, kannst du eine Erasmus-Förderung (Programmlinie Erasmus+ mit Partnerländern (KA171)) erhalten. Das Stipendium besteht aus einer monatlichen Rate von 850 EUR sowie einem Reisekostenzuschuss in Höhe von 820 EUR. Für Studierende mit geringeren Chancen kann ein weiterer Zuschuss in Höhe von 250 EUR pro Monat gewährt werden (s. DAAD-Kriterienkatalog; Weitere Infos zur Sonderförderung auch auf unserer Erasmus-Seite.
…Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Indien, Indonesien, Iran, Malaysia, Mexiko, Namibia, Paraguay, Vietnam oder Ukraine:
Wenn du aus einem dieser Länder kommst, kannst du dich auf ein sogenannte STIBET-Kontaktstipendium bewerben. Das Stipendium wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert (s. Kasten rechts). STIBET-Stipendiat/inn/en erhalten ein Stipendium in Höhe von ca. 400€ monatlich (Summe variiert jedes Semester) für insgesamt 5 Monate. Im Schnitt vergeben wir pro Semester 2 bis 4 Stipendien.
Weitere Stipendien:
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet in seiner Stipendiendatenbank weitere Stipendien an.
Bitte beachten Sie: Für einige Stipendien musst du dich sehr früh bewerben (manchmal sogar ein ganzes Jahr im Voraus). Unser Tipp: Beginne deshalb so früh wie möglich mit der Suche nach einem passenden Stipendium!
Die deutsche Krankenkasse Care Concept bieten ebenfalls gelegentlich Stipendien für Austauschstudierende an. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei um einen externen Anbieter handelt, der in keiner Weise mit h_da verbunden ist und für den h_da in keiner Weise haftet. Außerdem wird die Versicherung nicht für die Einschreibung an der h_da akzeptiert, weswegen wir Care Concept nicht als Krankenversicherung empfehlen.
Kontakt
Marina Zielke &
Ronja Schneider
+49.6151.533-68014
incoming.int@h-da.de
Büro: C23, 02.10
Studentenwohnheime:
Bei Bewerbung um einen Wohnheimplatz, wird dein Zimmer sehr sicher in einem der beiden Studentenwohnheime "Karlshof" oder "Berliner Allee“ sein:
Weitere Informationen unter:
http://studierendenwerkdarmstadt.de/en/accomodation-service/wohnanlagen/