Studieren in Europa und Übersee
Du hast Fragen - wir die Antworten.
Themenübersicht
Alle FAQs
Outgoings
Grundsätzlich kannst du ab dem 3. Bachelor-Semester oder 1. Master-Semester einen Auslandsaufenthalt einbauen. Im Bachelor sollte zum Zeitpunkt der Ausreise das 2. Fachsemester abgeschlossen sein. Am Ende des Studiums bist du meist flexibler, sodass sich ein Auslandsaufenthalt im 5. Bachelor oder 3. Master-Semester empfiehlt.
Aufgrund von Semesterüberschneidungen bietet sich vor allem das Wintersemester als Zeitpunkt des Aufenthalts an.
Wichtig ist die rechtzeitige Absprache mit dem/der Auslandsbeauftragten des FachbereichsDie Bewerbungsfristen für ein Auslandssemester im Wintersemester sind für die USA der 25.11., für alle weitere Regionen der 31.01. Für ein Auslandsemester im Sommersemester ist die Bewerbungsfrist der 15.07. Wir empfehlen ca. ein Jahr im Voraus mit der Vorbereitung zu beginnen, um rechtzeitig alle Dokumente einreichen und Unklarheiten klären zu können.
In unserer interaktiven Weltkarte kannst du dir einen Überblick verschaffen und hier z.B. nach Fachbereich filtern.
Für den Übersee-Raum gibt es teilweise Kooperationen, die für alle Fachbereiche offen sind. Bei Erasmus+ sind die Kooperationen fachbereichsspezifisch.
Der/die Auslandsbeauftragte des Fachbereichs kann dir eine akademische Empfehlung für Partnerhochschulen geben.Du kannst als sogenannter Freemover an eine Wunschhochschule gehen. Beachte bitte hierbei den organisatorischen Aufwand und das eventuelle Anfallen von Studiengebühren. Eine andere Möglichkeit wäre der Weg über einen externen Anbieter wie z.B. GOstralia!GOzealand, AsiaExchange oder College Contact.
Auf der Weltkarte sind bei einigen Universitäten Kurslisten hinterlegt, andernfalls wirst du auf den Webseiten der Partner fündig. Informiere dich rechtzeitig über die Unterrichtssprache. In den meisten Ländern wird eine Auswahl an Kursen auf Englisch angeboten, es können aber auch Kenntnisse in Spanisch, Portugiesisch oder Französisch erforderlich sein. Auskunft über bisherige Erfahrungen und belegte Kurse geben auch die Erfahrungsberichte auf unserer Webseite.
Auf der Weltkarte sind bei einigen Universitäten Kurslisten hinterlegt, andernfalls werden Sie auf den Webseiten der Partner fündig. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Unterrichtssprache. In den meisten Ländern wird eine Auswahl an Kursen auf Englisch angeboten, es können aber auch Kenntnisse in Spanisch, Portugiesisch oder Französisch erforderlich sein. Auskunft über bisherige Erfahrungen und belegte Kurse geben auch die Erfahrungsberichte auf unserer Webseite.
Bitte informiere dich über unsere (Online-)Sprechzeiten auf unserer Webseite und im Moodle-Kurs „Auslandsaufenthalte für Studierende”.
Wenn du an eine Partnerhochschule (Exchange) im Erasmus+- oder Übersee-Raum gehst, zahlst du keine Studiengebühren. Wenn du an einen sogenannten „Study Abroad Partner“ gehst, zahlst du zwar Studiengebühren, erhältst aber einen Rabatt von ca 10%. Mehr Informationen bietet unter anderem die interaktive Weltkarte.
Wenn du einen Aufenthalt an einer Nicht-Partnerhochschule anvisierst (auch: Auf eigene Faust Studium oder Freemover), musst du meist Studiengebühren zahlen. Informiere dich rechtzeitig bei der jeweiligen Wunschhochschule. Auslands-BAföG und das DAAD Stipendium HAW.International bieten die Möglichkeit einer Bezuschussung an.
Wenn Sie an eine Erasmus+ Partnerhochschule gehen, ist der Aufenthalt mit einem Erasmus+ Stipendium verknüpft. Wenn Sie ein Auslandssemester in Übersee planen, können Sie unterschiedliche Stipendien separat beantragen, wie z.B. DAAD PROMOS oder DAAD HAW.International. Die Erasmus+ Förderung und auch DAAD Stipendien lassen sich in der Regel mit Auslands-BAföG kombinieren.
Weitere Infos findest du unter Finanzierung
Die konkreten Bewerbungsabläufe, -fristen und -unterlagen entnimmst du in diesem Fall bitte der Internetseite der entsprechenden Universität im Ausland. Zuerst ist es besonders in Europa sinnvoll nachzufragen, ob die Universität „Freemover“ akzeptiert.
Solltest du über eine Agentur gehen wie z.B. College Contact, erhältst du alle notwendigen Informationen vom jeweiligen Anbieter.
In jedem Fall ist auch hier eine interne Registrierung auf MoveOn VOR dem jeweiligen Aufenthalt erforderlich.
Zuerst ist eine Registrierung in dem Portal MoveOn zur internen Deadline erforderlich. Innerhalb von 6 -8 Wochen erhältst du von uns ein Feedback zur internen Bewerbung. Im Falle einer Zusage erhältst du außerdem von uns eine E-Mail mit genauen Informationen zur Bewerbungsdeadline und einzureichenden Unterlagen sowie weiterführenden Informationen. Solltest du keinen Platz an deiner Wunschhochschule ergattern, kannst du dich über Restplätze erkundigen.
Zuerst ist eine Registrierung in dem h_da Portal MoveOn erforderlich. Hierüber wird eine Registrierungs-/Bewerbungs-PDF generiert, welche du vom/von der Auslandsbeauftragten unterschreiben und im International Office der h_da einreichst. Stelle sicher, dass du die interne Bewerbung bis zum 15.07. (Sommersemester), 25.11 (Wintersemester USA) oder 31.01. (Wintersemester alle anderen Regionen) eingereicht hast.
Innerhalb von 6-8 Wochen nach der internen Deadline erhältst du eine Rückmeldung zu deiner internen Bewerbung. Wenn du von der h_da den Platz zugesprochen bekommst, erhältst du eine Email mit weiteren Informationen zum Bewerbungsprozess direkt an der Partnerhochschule. Im zweiten Schritt bewirbst du dich dann an der Partnerhochschule.
Das ist je nach Stipendium unterschiedlich. Folgende Stipendien werden durch die h_da vergeben:
- Erasmus+ für Studienaufenthalte: automatisch mit einem Studium an einer Partnerhochschule in Europa (Erasmus-Programmländer) geknüpft.
- Erasmus+ für Praktika: Die Bewerbung erfolgt online über das h_da International Office.
- DAAD PROMOS (Studien- und Praxisaufenthalte bis 6 Monate): Die Bewerbung erfolgt online über MoveOn und ist 2 Mal im Jahr möglich. Die Förderleistung kann von Jahr zu Jahr variieren.
- Hochschulzuschuss für Kurzaufenthalte oder Praktika/Abschlussarbeiten in Übersee
Stipendien wie HAW.International oder DAAD Jahresstipendien müssen direkt beim DAAD beantragt werden.
Eine Bewerbung für mehrere Universitäten gleichzeitig ist nicht möglich. Wenn es für eine Partnerhochschule begrenzte Plätze gibt und du keinen Platz bekommen solltest, wirst du informiert und kannst dich für eine Alternative entscheiden.
Interne Bewerbungsdeadline (für Nominierung durch den Fachbereich sowie Registrierung auf MoveOn) an Partnerhochschulen außer USA:
Wintersemester: 31.01.
Sommersemester: 15.07.Partnerhochschulen USA sowie hessische Landesprogramme:
Wintersemester: 25.11. (Studienstart im darauffolgenden August/September)In den meisten Fällen reicht ein DAAD-Sprachzertifikat, das im Sprachenzentrum der h_da mehrmals im Semester während der Vorlesungszeiten durch einen Test kostenlos erworben werden kann. Die aktuellen Termine finden sie auf der Webseite des Sprachenzentrums (https://sprachen.h-da.de/). Die Anmeldung erfolgt im QIS.
Wenn Sie an einem Aufenthalt in den USA über die Hessischen Landesprogramme interessiert sind, müssen Sie zu unserer internen Deadline am 25.11. ein DAAD Sprachzertifikat einreichen und im Falle einer Programmzusage ein TOEFL oder IELTS Sprachzertifikat für die Bewerbung an der Gasthochschule nachreichen.Sobald eine Zusage durch die Universität im Ausland vorliegt, sollten Sie mit den Vorbereitungen für das Visum beginnen.
Eine Liste der Auslandsbeauftragten aller Fachbereiche findest du unter Kontakte.
Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine finale Zusage vorliegen, kannst du einen Bewerbungsnachweis vorlegen (z.B. „Submit-Screenshot“ der Online-Bewerbung oder Nominierungsbestätigungsmail des International Offices). Die finale Zusage (Acceptance Letter) kannst du in diesem Fall nachreichen. Wenn du dich NICHT über die h_da bewirbst, informiere dich über diesen Punkt bitte auch beim entsprechenden Stipendiengeber.
Ja, eine Bewerbung auf mehrere Stipendien ist prinzipiell möglich. Bei einigen Stipendien musst du bei der Bewerbung aufführen, für welche anderen Stipendien du dich ebenfalls bewirbst. Es ist teilweise nicht möglich, mehr als ein Stipendium gleichzeitig anzunehmen. Informiere dich rechtzeitig im International Office, wenn du dich auf mehrere Stipendien bewerben willst.
Aufgrund der höheren Kosten im Ausland haben mehr Studierende Anspruch auf Auslands-BAföG als auf Inlands-BAföG. Informieren Sie sich rechtzeitig beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Studiengebühren im Ausland können vom Amt bis zu 4600 EUR erstattet werden.
Sobald eine Zusage der Partnerhochschule bzw. ein Vertrag des Unternehmens vorliegt, sollte mit den Visumsvorbereitungen begonnen werden. Die Art des benötigten Visums ist abhängig vom Aufenthaltszweck, Zielland und der Dauer des Aufenthalts.
Ja, registriere dich bitte in jedem Fall vorher auf dem Portal MoveOn. Dies ist z.B. wichtig für die Leistungsanerkennung und auch damit wir dich im Notfall erreichen können.
Im Falle eines Aufenthaltes in einem Erasmus+ Programmland ist die MoveOn Registrierung auch gleichzeitig die Bewerbung für die Erasmus+ Förderung. Wenn du den Hochschulzuschuss für Übersee beantragen möchtest, musst du den Aufenthalt als 1. Schritt auf MoveOn registrieren. Im 2. Schritt ist es möglich, das Online-Formular für die Förderung auszufüllen.
Du findest einen Überblick an Angeboten von Partnerhochschulen und externen Anbietern auf unserer Webseite. Über die Webseite des DAAD GoEast Programms kannst du dich außerdem über diverse Angebote in Ostmittel-, Südost- oder Osteuropa informieren und bewerben. Die Programme für den Sommer werden üblicherweise Anfang des Jahres ausgeschrieben. Programme für den Winter werden meist im Oktober ausgeschrieben.
Ja, registriere dich bitte in jedem Fall vorher auf MoveOn. Dies ist z.B. wichtig für die Leistungsanerkennung und auch damit wir dich im Notfall erreichen können.
Eine Registrierung ist außerdem erforderlich, wenn du dich im Anschluss auf den Hochschulzuschuss bewerben möchtest.
Prinzipiell ja, allerdings kommt es auf das jeweilige Programm an und es ist eine rechtzeitige Absprache mit dem Fachbereich erforderlich.
FAQs Entscheidungsprozess
Outgoings - Entscheidungsprozess
Grundsätzlich kannst du ab dem 3. Bachelor-Semester oder 1. Master-Semester einen Auslandsaufenthalt einbauen. Im Bachelor sollte zum Zeitpunkt der Ausreise das 2. Fachsemester abgeschlossen sein. Am Ende des Studiums bist du meist flexibler, sodass sich ein Auslandsaufenthalt im 5. Bachelor oder 3. Master-Semester empfiehlt.
Aufgrund von Semesterüberschneidungen bietet sich vor allem das Wintersemester als Zeitpunkt des Aufenthalts an.
Wichtig ist die rechtzeitige Absprache mit dem/der Auslandsbeauftragten des FachbereichsDie Bewerbungsfristen für ein Auslandssemester im Wintersemester sind für die USA der 25.11., für alle weitere Regionen der 31.01. Für ein Auslandsemester im Sommersemester ist die Bewerbungsfrist der 15.07. Wir empfehlen ca. ein Jahr im Voraus mit der Vorbereitung zu beginnen, um rechtzeitig alle Dokumente einreichen und Unklarheiten klären zu können.
In unserer interaktiven Weltkarte kannst du dir einen Überblick verschaffen und hier z.B. nach Fachbereich filtern.
Für den Übersee-Raum gibt es teilweise Kooperationen, die für alle Fachbereiche offen sind. Bei Erasmus+ sind die Kooperationen fachbereichsspezifisch.
Der/die Auslandsbeauftragte des Fachbereichs kann dir eine akademische Empfehlung für Partnerhochschulen geben.Du kannst als sogenannter Freemover an eine Wunschhochschule gehen. Beachte bitte hierbei den organisatorischen Aufwand und das eventuelle Anfallen von Studiengebühren. Eine andere Möglichkeit wäre der Weg über einen externen Anbieter wie z.B. GOstralia!GOzealand, AsiaExchange oder College Contact.
Auf der Weltkarte sind bei einigen Universitäten Kurslisten hinterlegt, andernfalls wirst du auf den Webseiten der Partner fündig. Informiere dich rechtzeitig über die Unterrichtssprache. In den meisten Ländern wird eine Auswahl an Kursen auf Englisch angeboten, es können aber auch Kenntnisse in Spanisch, Portugiesisch oder Französisch erforderlich sein. Auskunft über bisherige Erfahrungen und belegte Kurse geben auch die Erfahrungsberichte auf unserer Webseite.
Auf der Weltkarte sind bei einigen Universitäten Kurslisten hinterlegt, andernfalls werden Sie auf den Webseiten der Partner fündig. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Unterrichtssprache. In den meisten Ländern wird eine Auswahl an Kursen auf Englisch angeboten, es können aber auch Kenntnisse in Spanisch, Portugiesisch oder Französisch erforderlich sein. Auskunft über bisherige Erfahrungen und belegte Kurse geben auch die Erfahrungsberichte auf unserer Webseite.
Bitte informiere dich über unsere (Online-)Sprechzeiten auf unserer Webseite und im Moodle-Kurs „Auslandsaufenthalte für Studierende”.
Wenn du an eine Partnerhochschule (Exchange) im Erasmus+- oder Übersee-Raum gehst, zahlst du keine Studiengebühren. Wenn du an einen sogenannten „Study Abroad Partner“ gehst, zahlst du zwar Studiengebühren, erhältst aber einen Rabatt von ca 10%. Mehr Informationen bietet unter anderem die interaktive Weltkarte.
Wenn du einen Aufenthalt an einer Nicht-Partnerhochschule anvisierst (auch: Auf eigene Faust Studium oder Freemover), musst du meist Studiengebühren zahlen. Informiere dich rechtzeitig bei der jeweiligen Wunschhochschule. Auslands-BAföG und das DAAD Stipendium HAW.International bieten die Möglichkeit einer Bezuschussung an.
Wenn Sie an eine Erasmus+ Partnerhochschule gehen, ist der Aufenthalt mit einem Erasmus+ Stipendium verknüpft. Wenn Sie ein Auslandssemester in Übersee planen, können Sie unterschiedliche Stipendien separat beantragen, wie z.B. DAAD PROMOS oder DAAD HAW.International. Die Erasmus+ Förderung und auch DAAD Stipendien lassen sich in der Regel mit Auslands-BAföG kombinieren.
Weitere Infos findest du unter Finanzierung
FAQs Bewerbungsprozess
Outgoings - Bewerbungsprozess
Die konkreten Bewerbungsabläufe, -fristen und -unterlagen entnimmst du in diesem Fall bitte der Internetseite der entsprechenden Universität im Ausland. Zuerst ist es besonders in Europa sinnvoll nachzufragen, ob die Universität „Freemover“ akzeptiert.
Solltest du über eine Agentur gehen wie z.B. College Contact, erhältst du alle notwendigen Informationen vom jeweiligen Anbieter.
In jedem Fall ist auch hier eine interne Registrierung auf MoveOn VOR dem jeweiligen Aufenthalt erforderlich.
Zuerst ist eine Registrierung in dem Portal MoveOn zur internen Deadline erforderlich. Innerhalb von 6 -8 Wochen erhältst du von uns ein Feedback zur internen Bewerbung. Im Falle einer Zusage erhältst du außerdem von uns eine E-Mail mit genauen Informationen zur Bewerbungsdeadline und einzureichenden Unterlagen sowie weiterführenden Informationen. Solltest du keinen Platz an deiner Wunschhochschule ergattern, kannst du dich über Restplätze erkundigen.
Zuerst ist eine Registrierung in dem h_da Portal MoveOn erforderlich. Hierüber wird eine Registrierungs-/Bewerbungs-PDF generiert, welche du vom/von der Auslandsbeauftragten unterschreiben und im International Office der h_da einreichst. Stelle sicher, dass du die interne Bewerbung bis zum 15.07. (Sommersemester), 25.11 (Wintersemester USA) oder 31.01. (Wintersemester alle anderen Regionen) eingereicht hast.
Innerhalb von 6-8 Wochen nach der internen Deadline erhältst du eine Rückmeldung zu deiner internen Bewerbung. Wenn du von der h_da den Platz zugesprochen bekommst, erhältst du eine Email mit weiteren Informationen zum Bewerbungsprozess direkt an der Partnerhochschule. Im zweiten Schritt bewirbst du dich dann an der Partnerhochschule.
Das ist je nach Stipendium unterschiedlich. Folgende Stipendien werden durch die h_da vergeben:
- Erasmus+ für Studienaufenthalte: automatisch mit einem Studium an einer Partnerhochschule in Europa (Erasmus-Programmländer) geknüpft.
- Erasmus+ für Praktika: Die Bewerbung erfolgt online über das h_da International Office.
- DAAD PROMOS (Studien- und Praxisaufenthalte bis 6 Monate): Die Bewerbung erfolgt online über MoveOn und ist 2 Mal im Jahr möglich. Die Förderleistung kann von Jahr zu Jahr variieren.
- Hochschulzuschuss für Kurzaufenthalte oder Praktika/Abschlussarbeiten in Übersee
Stipendien wie HAW.International oder DAAD Jahresstipendien müssen direkt beim DAAD beantragt werden.
Eine Bewerbung für mehrere Universitäten gleichzeitig ist nicht möglich. Wenn es für eine Partnerhochschule begrenzte Plätze gibt und du keinen Platz bekommen solltest, wirst du informiert und kannst dich für eine Alternative entscheiden.
Interne Bewerbungsdeadline (für Nominierung durch den Fachbereich sowie Registrierung auf MoveOn) an Partnerhochschulen außer USA:
Wintersemester: 31.01.
Sommersemester: 15.07.Partnerhochschulen USA sowie hessische Landesprogramme:
Wintersemester: 25.11. (Studienstart im darauffolgenden August/September)In den meisten Fällen reicht ein DAAD-Sprachzertifikat, das im Sprachenzentrum der h_da mehrmals im Semester während der Vorlesungszeiten durch einen Test kostenlos erworben werden kann. Die aktuellen Termine findest du auf der Webseite des Sprachenzentrums. Die Anmeldung erfolgt über my.h-da.de.
Wenn du an einem Aufenthalt in den USA über die Hessischen Landesprogramme interessiert bist, musst du zu unserer internen Deadline am 25.11. ein DAAD Sprachzertifikat einreichen und im Falle einer Programmzusage ein TOEFL oder IELTS Sprachzertifikat für die Bewerbung an der Gasthochschule nachreichen.
Sobald eine Zusage durch die Universität im Ausland vorliegt, sollten Sie mit den Vorbereitungen für das Visum beginnen.
Eine Liste der Auslandsbeauftragten aller Fachbereiche findest du unter Kontakte.
FAQs Finanzierung
Outgoings - Finanzierung
Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine finale Zusage vorliegen, kannst du einen Bewerbungsnachweis vorlegen (z.B. „Submit-Screenshot“ der Online-Bewerbung oder Nominierungsbestätigungsmail des International Offices). Die finale Zusage (Acceptance Letter) kannst du in diesem Fall nachreichen. Wenn du dich NICHT über die h_da bewirbst, informiere dich über diesen Punkt bitte auch beim entsprechenden Stipendiengeber.
Ja, eine Bewerbung auf mehrere Stipendien ist prinzipiell möglich. Bei einigen Stipendien musst du bei der Bewerbung aufführen, für welche anderen Stipendien du dich ebenfalls bewirbst. Es ist teilweise nicht möglich, mehr als ein Stipendium gleichzeitig anzunehmen. Informiere dich rechtzeitig im International Office, wenn du dich auf mehrere Stipendien bewerben willst.
Aufgrund der höheren Kosten im Ausland haben mehr Studierende Anspruch auf Auslands-BAföG als auf Inlands-BAföG. Informieren Sie sich rechtzeitig beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Studiengebühren im Ausland können vom Amt bis zu 4600 EUR erstattet werden.
FAQs Praktikum
Outgoings - Praktikum
Sobald eine Zusage der Partnerhochschule bzw. ein Vertrag des Unternehmens vorliegt, sollte mit den Visumsvorbereitungen begonnen werden. Die Art des benötigten Visums ist abhängig vom Aufenthaltszweck, Zielland und der Dauer des Aufenthalts.
Ja, registriere dich bitte in jedem Fall vorher auf dem Portal MoveOn. Dies ist z.B. wichtig für die Leistungsanerkennung und auch damit wir dich im Notfall erreichen können.
Im Falle eines Aufenthaltes in einem Erasmus+ Programmland ist die MoveOn Registrierung auch gleichzeitig die Bewerbung für die Erasmus+ Förderung. Wenn du den Hochschulzuschuss für Übersee beantragen möchtest, musst du den Aufenthalt als 1. Schritt auf MoveOn registrieren. Im 2. Schritt ist es möglich, das Online-Formular für die Förderung auszufüllen.
FAQs Sommer-/Winterschulen
Outgoings - Sommer-/Winterschulen
Du findest einen Überblick an Angeboten von Partnerhochschulen und externen Anbietern auf unserer Webseite. Über die Webseite des DAAD GoEast Programms kannst du dich außerdem über diverse Angebote in Ostmittel-, Südost- oder Osteuropa informieren und bewerben. Die Programme für den Sommer werden üblicherweise Anfang des Jahres ausgeschrieben. Programme für den Winter werden meist im Oktober ausgeschrieben.
Ja, registriere dich bitte in jedem Fall vorher auf MoveOn. Dies ist z.B. wichtig für die Leistungsanerkennung und auch damit wir dich im Notfall erreichen können.
Eine Registrierung ist außerdem erforderlich, wenn du dich im Anschluss auf den Hochschulzuschuss bewerben möchtest.
Prinzipiell ja, allerdings kommt es auf das jeweilige Programm an und es ist eine rechtzeitige Absprache mit dem Fachbereich erforderlich.
Noch mehr nützliche FAQs...
- Corona-FAQs der h_da zu Studium und Lehre
- Glossar zu den wichtigsten Themen rund um Auslandsaufenthalte im Moodle-Kurs
Lass dich von den Erfahrungsberichten deiner Kommiliton*innen inspirieren.
kontakt
Campus Darmstadt
Übersee Aufenthalte
Ina Schnakenberg
+49.6151.533-60073
overseas.int@h-da.de
Büro: C23, 2.07
Campus Darmstadt
Erasmus+ Aufenthalte
Britta Bruder
+49.6151.533-67788
erasmus@h-da.de
Büro: C23, 02.07
Arbeitszeiten:
Dienstag - Donnerstag 9:00 - 14:00 Uhr
Freitag 9:00 - 13:00 Uhr
Campus Dieburg
Erasmus+
Miriam Eckers
+49.6151.533-69285
dieburg.int@h-da.de
Büro: F01, 110
Sprechstunden
Unsere aktuellen (online) Sprechzeiten sind zu finden auf unserer Startseite.
Online-Bewerbung/-Registrierung
Registriere dich vor dem Aufenthalt über das MoveON-Portal.