
Bewerbung & Zulassung
Du bist an einem Austauschsemester bei uns interessiert, aber du bist noch nicht ganz sicher, ob die h_dazu dir passt? Wir hoffen, dass die folgenden Informationen dir helfen eine Entscheidung zu treffen!
Wir würden uns freuen dich bei uns begrüßen zu dürfen und denken, dass die h_da, Darmstadt und die Rhein-Main-Region eine Menge anzubieten haben. Aber schau selbst:
1. Die h_da
Lies dir hier durch, für was die h_da steht und welche Fachbereiche es gibt!
Zahlen & Fakten
Mit 12 Fachbereichen, über 70 Bachelor- und Masterstudiengängen und über 16.000 Studierenden ist die h_da eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Der Unterricht hier ist praktisch ausgerichtet und unsere Professor*innen und Lehrenden verfügen über mindestens 5 Jahre praktische Erfahrungen in ihrem Lehrbereich. Die meisten unserer Professor*innen haben Kontakte zu regionalen und internationalen Unternehmen und Firmen, sodass sie genau wissen, welche Skills in der echten Welt gebraucht werden.
Im letzten Ranking der Wirtschaftswoche schaffte es die h_da auf Platz 5 der Universitäten bzw. Hochschulen mit den begehrtesten Absolvent*innen auf dem dem Arbeitsmarkt.
Unser Lehrgebiete umfassen:
- Ingenieurwesen
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Gesellschaftswissenschaften und soziale Arbeit
- Architektur, Medien und Gestaltung
Die h_da ist international überaus attraktiv: Nahezu 20% unserer Studierenden sind internationale Studierende. Diese Zahl ist deutlich höher als der deutsche Durchschnitt, der bei 11% liegt (DAAD/DZHW: Wissenschaft weltoffen 2016, S. 6).
Darmstadt University of Applied Sciences
Europäische Werte
Seit 2019 gehört die h_da einem Bündnis aus insgesamt acht technisch versierten Hochschulen in Europa an. Das Bündnis trägt den Namen „European University of Technology“ (EUt+) und besteht aus der Zusammenarbeit zwischen den folgenden Partneruniversitäten:
- Cyprus Technical University (Zypern)
- Technical University Cluj Napoca (Rumänien)
- Technological University Dublin (Irland)
- Technical University Riga (Lettland)
- Technical University Sofia (Bulgarien)
- Universidad Politécnica de Cartagena (Spanien)
- Université de Technologie Troyes (Frankreich)
Das Motto der Zusammenarbeit lautet „Think Human First“ und das gemeinsame Ziel besteht darin die Vernetzung und den Austausch zwischen diesen Universitäten zu stärken und einen internationalen Campus einzurichten, auf dem europäische Werte gelebt werden und nationale Grenzen überwunden werden.
Fachbereiche - Von A wie Architektur bis S wie Soziale Arbeit
Einige Eindrücke aus unseren Fachbereichen:
Gauss-Projekt
Das Rennauto der h_da
Wirtschaft: Logistik
Kunststofftechnik: 3D-Druck
Fachbereich Media
Elektrotechnik
Informatik: KI-Tischkicker
Fachbereich Design
2. Semesterzeiten
Hier erfährst du alles zu unseren Semesterzeiten, Prüfungszeiträumen und mehr!
Semesterzeiten
Das Wintersemester dauert von Anfang September bis Ende Februar; das Sommersemester dauert vom Anfang März bis Mitte August (einschließlich der Klausurphase). Im September und März findet das Willkommensprogramm sowie vorgeschaltete Deutschkurse für Austauschstudierende statt.
Die reine Vorlesungszeiten (ohne Willkommensprogramm für Austauschstudierende) findest du auf der h_da-Webseite. Wir erwarten von unseren Austauschstudierenden, dass sie Anfang September bzw. Anfang März in Darmstadt/Dieburg einreisen.
Sommersemester 2025:
- Beginn des verpflichtenden Willkommensprogramms & (optional) Deutschkurse: 4. März 2025
- Beginn der Vorlesungszeit: 7. April 2025
- Ende der Vorlesungszeit: 18. Juli 2025
- Beginn der Prüfungsphase: 21. Juli 2025
Wintersemester 2025/26:
- Beginn des verpflichtenden Willkommensprogramms & (optional) Deutschkurse: Anfang September
- Beginn der Vorlesungszeit: 6. Oktober 2025
- Ende der Vorlesungszeit: 30. Januar 2026
- Beginn der Prüfungsphase: 2. Februar 2026
Prüfungszeiten
Das Wintersemester geht von Anfang September bis Ende Februar, das Frühjahrssemester von Anfang März bis Ende August (inklusive Prüfungszeiten).
Die regulären Vorlesungstermine (ohne unser Welcome & Orientation Program für Austauschstudierende) findest du unter h_da.de. Bitte beachte, dass der Semesterbeginn für Austauschstudierende wie dich früher ist, da du an unserem Welcome & Orientation Program teilnimmst:
- Anfang September, wenn du für das Herbst-/Wintersemester zu uns kommst
- Anfang März, wenn du im Sommersemester bei uns studierst
Unter dem obigen Link findest du den letzten Tag der Vorlesungszeit (genannt "Ende der Lehrveranstaltungen"). Nach diesem Tag beginnt der Prüfungszeitraum. Hier kannst du sehen, wie lange die Prüfungszeiträume an den verschiedenen h_da-Fachbereichen normalerweise dauern. Bitte beachte, dass es hin und wieder zu leichten Änderungen kommen kann. Auch wenn ein Prüfungszeitraum recht lang ist, können wir eine individuelle Lösung für dich finden (vor allem für Projektarbeiten und Hausarbeiten).
Fachbereich Architektur
im Wintersemester:
Die erste Prüfungsphase findet 2 Wochen nach Vorlesungsende statt; die zweite Prüfungsphase findet in der ca. 5. und 6. Woche nach Vorlesungsende statt.
im Sommersemester:
Die erste Prüfungsphase findet 2 bis 3 Wochen nach Vorlesungsende statt; die zweite Prüfungsphase findet im September statt.
Fachbereich Wirtschaft
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Fachbereich Chemie- und Biotechnologie
im Wintersemester: 2 Wochen nach Vorlesungsende und 2 Wochen Ende September (der Prüfungszeitraum kann hiervon abweichen)
im Sommersemester: 2 Wochen nach Vorlesungsende und 2 Wochen Ende März (der Prüfungszeitraum kann hiervon abweichen)
Fachbereich Informatik
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Fachbereich Gestaltung
1 Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Fachbereich Media
Animation & Game:
im Wintersemester: 3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
im Sommersemester: 1 Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit
Expanded Media:
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
IMC:
4 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Information Science:
2 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Motion Pictures:
4 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Online-Kommunikation/Online-Journalismus:
2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit (Projekttermine können auch später liegen)
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Angewandte Sozialwissenschaften:
im Wintersemester: bis Ende Februar
im Sommersemester: bis Ende Juli
Informationsrecht:
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Risikoabschätzung und Nachhaltigkeitsmanagement (RASUM):
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Wirtschaftspsychologie:
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Fachbereich Soziale Arbeit
3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit
Sprachkurse
3 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit (Prüfungszeitraum kann in der letzten Woche der Vorlesungszeit beginnen)
Sonstige Lehrveranstaltungen ("SuK-Kurse")
3 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit (Prüfungszeitraum kann in der letzten Woche der Vorlesungszeit beginnen)
3. Unser Austauschprogramm
Hier erfährst du, was unser Austauschprogramm alles zu bieten hat!
Unser Willkommensprogramm: einen ganzen Monat lang!
Infosessions • Willkommensdinner • Kurse zur deutschen Sprache und Kultur • Fun-Events in Darmstadt • Ausflüge in andere Städte (Frankfurt am Main, Heidelberg, Marburg)
Beginn: Anfang März (für Sommersemesteraufenthalte) bzw. Anfang September (für Wintersemesteraufenthalte).
Fun-Events in Darmstadt

Ausflüge in andere Städte

Kurse zur deutschen Sprache und Kultur

Infosessions

Semesterbeitrag
Die h_da erhebt keine Studiengebühren, allerdings müssen alle Studierenden einen sogenannten Semesterbeitrag zahlen. Durch die Zahlung dieses Beitrags erhalten Studierende einen Studierendenstatus, der sie zu vielen Ermäßigungen im täglichen Leben (reduzierter Eintritt im Kino, Theater, der Oper und bei Veranstaltungen etc.) berechtigt. Außerdem erhalten Studierende ein Semesterticket für den ÖPNV für das gesamte Semester. Mit dem Semesterticket der h_da kannst du Busse, Straßenbahnen und Regionalzüge in ganz Deutschland nutzen. Ohne Semesterticket wäre die Benutzung des ÖPNV für sechs Monate sehr teuer.
Austauschstudierende zahlen einen reduzierten Semesterbeitrag (ohne Verwaltungsgebühr). Aktuell liegt dieser bei 287 EUR pro Semester (Stand Januar 2024); er steigt alle paar Semester um ein paar Euro.
Semesterticket
Studierende in Deutschland erhalten ein Semesterticket, das nicht nur in Darmstadt und Dieburg gültig ist, sondern in ganz Deutschland! Ja, du hast richtig gelesen: Nach Zahlung des Semesterbeitrags kannst du während des Großteil des Semesters kostenlos fast alle Busse, Bahnen und Regionalzüge im gesamten Land benutzen. So kannst du nicht nur die Rhein-Main-Region (Frankfurt, Mainz, Wiesbaden etc.) erkunden, sondern auch Städte wie Berlin, Hamburg, München und Köln. Da Hessen sehr mittig in Deutschland gelegen ist, sind alle diese Städte gut zu erreichen - allerdings darfst du mit dem Ticket nur die Regionalzüge (RB, RE, S-Bahn), aber keine Schnellzüge (EC, IC, ICE, Flixtrain) sowie keine Flixbusse nutzen. Das deutschlandweite Semesterticket ist gültig in diesem Zeitraum:
- Wintersemester: 1. Oktober bis 31. März
- Sommersemester: 1. April bis 30. September
Das Semester für Austauschstudierende beginnt bereits im März bzw. im September - in diesen Monaten findet unser Willkommensprogramm sowie Deutschkurse statt. Für den Monat März bzw. September kannst du dir entweder ein Deutschland-Ticket (D-Ticket) oder ein RMV-Ticket, das nur in Darmstadt gültig ist, als Wochen- oder Monatskarte kaufen. Dies sind die Verkaufsstellen:
- Darmstadt Hauptbahnhof (Adresse: RMV-Mobilitätszentrale, Am Hauptbahnhof 20a, Haltestelle: Darmstadt Hauptbahnhof)
- Darmstadt Innenstadt (Luisenplatz) (Adresse: HEAG mobilo Kundenzentrum, Luisenplatz 6, Haltestelle: Luisenplatz)
Falls du dich für ein Deutschland-Ticket (D-Ticket) entscheidest, beachte bitte, dass es sich hier um ein Monatsabo handelt, das jeweils vor dem 10. Kalendertag eines Monats gekündigt werden muss. Das D-Ticket für den März solltest du also am 9. März wieder kündigen; das Ticket für September sollte am 9. September gekündigt werden.
Das Ticket kann auf den unterschiedlichen Apps der einzelnen Verkehrsverbünde gekauft werden (z.B. FahrplanerApp, HVV oder RMVgo) oder über die Deutsche Bahn gekauft werden. Einige Apps verlangen, dass du bereits einen Wohnsitz in Deutschland hast und unterscheiden sich in den akzeptierten Zahlungsmethoden - bitte schau, welche App dir den Kauf des Tickets erlaubt. Bite beachte: Das Ticket muss elektronisch gekauft werden und auf der App vorgezeigt werden; es ist nicht in Papierform erhältlich.
Wir sind für dich da!
Wir bieten dir
- Unterstützung bei der Visumsbeantragung und allen anderen bürokratischen Angelegenheiten rund um deinen Aufenthalt
- Stipendien für Studierende bestimmter Partnerhochschulen
- einen internationalen Campus – ca. 20% unserer Studierenden sind internationale Studierende
- ein deutschlandweit gültiges Ticket für Busse, Bahnen und Regionalzüge („deutschlandweites Semesterticket“). The world is your oyster!
4. Bewerbungsprozess & Auswahlkriterien
Du willst dich bewerben? So gehts!
Bewerbungsprozess
Welche Schritte du befolgen musst, um dich für ein Semester bei uns zu bewerben, hängt von dem Status deiner Heimatuniversität ab. Deine Heimatuniversität ist
eine Partneruniversität der h_da
keine Partneruniversität der h_da
Ob deine Heimatuniversität eine Partneruniversität der h_da ist, kannst du auf unserer interaktiven Weltkarte sehen.
Deine Heimatuniversität ist eine Partneruniversität der h_da
1. Schritt: Bewerbung an der Heimatuniversität:
Bitte bewerbe dich für einen Platz in unserem Austauschprogramm an deiner Heimatuniversität. Das International Office deiner Heimatuniversität sagt dir, was die Bewerbungskriterien sind und bis wann du dich bewerben musst. Falls du dich auch für eine Erasmus-Förderung bewirbst, wird deine Heimatuniversität dir genau sagen, was du tun musst, um eine Erasmus-Förderung zu erhalten.
2. Schritt: Nominierung durch die Heimatuniversität:
Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du von deiner Heimatuniversität offiziell bei uns nominiert. Das bedeutet, dass deine Heimatuniversität uns deinen Namen, deinen Studiengang und deine E-Mail-Adresse nennt, damit wir dich mit weiteren Informationen anschreiben können. Die Nominierungsfristen an der h_da sind der 15. April für eine Bewerbung für das Wintersemester und der 15. Oktober für eine Bewerbung für das darauffolgende Sommersemester (deine Heimatuniversität kennt diese Fristen genau).
3. Schritt: Online-Bewerbung bei uns
Nachdem wir deine Nominierung erhalten haben, schicken wir dir einen Link zu unserer Online-Bewerbung. Die E-Mail an dich wird normalerweise Mitte April (für Aufenthalte im Wintersemester) bzw. Mitte Oktober (für Aufenthalte im Sommersemester) rausgeschickt.
Für die Online-Bewerbung musst du einige Unterlagen hochladen, z.B. ein vorläufiges Learning Agreement, einen Lebenslauf und einen Nachweis über deine bisherigen Studienleistungen und deine Sprachkenntnisse. Unsere Bewerbungsfristen sind der 1. Mai für Aufenthalte im Wintersemester bzw. der 1. November für Aufenthalte im Sommersemester. Wir informieren dich darüber, ob du an dem Fachbereich, für den du dich beworben hast, zugelassen wurdest oder nicht Ende Juni (für Aufenthalte im Wintersemester) bzw. Ende Dezember (für Aufenthalte im Sommersemester).
Deine Heimatuniversität ist keine Partneruniversität der h_da
Gerne begrüßen wir dich auch bei uns, wenn deine Heimatuniversität keine Partneruniversität der h_da ist. In diesem Fall erfolgt die Bewerbung für einen Platz im Austauschprogramm nicht über deine Heimatuniversität, sondern direkt über uns. Schicke hierfür bitte eine E-Mail an incoming.int@h-da.de. Bitte beachte jedoch, dass du als Gast- bzw. Freemover-Studierende/r keine Erasmus-Förderung von deiner Heimatuniversität erhältst (sofern deine Heimatuniversität am Erasmus-Programm teilnimmt). Außerdem kann es sein, dass uns nicht in jedem Semester Pläze für Freemover-Studierende zur Verfügung stehen.
Partneruniversitäten
Um herauszufinden, ob deine Heimatuniveristät eine Partneruniversität der h_da ist, klicke bitte hier.
Auswahlkriterien
Dies sind die Kriterien, die wir bei deiner Bewerbung heranziehen:
Fachliche Eignung
Wir erwarten keinen spezifischen Notendurchschnitt von unseren Austauschstudierenden, allerdings solltest du über die akademischen und, falls zutreffend, künstlerischen Fähig- und Fertigkeiten verfügen, die für die Kurse, die du bei uns belegen möchtest, notwendig sind. Zudem schauen wir uns an, ob deine Bewerbung grundsätzlich stimmig ist, d.h. die Kurse, die du belegen möchstest, sollten zu deinem Studium passen.
Gestaltung/Media:
Falls du dich für den Fachbereich Gestaltung oder Media bewirbst, schauen wir uns deine künstlerische Eignung etwas genauer an. Hierfür bitten wir dich ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten einzureichen.
Sprachkenntnisse
Wir empfehlen ein B2-Level nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen im Englischen oder Deutschen (je nachdem, auf welcher Sprache du bei uns studieren möchtest). Hier findest du eine Übersetzung der GER-Stufen in andere Sprachen sowie eine Selbsteinstufung nach dem GER in unterschiedlichen Sprachen. Hier kannst du außerdem nachlesen, wie viele Unterrichtsstunden den einzelnen GER-Stufen ungefähr entsprechen.
Ein Nachweis über B1-Kenntnisse kann in einigen Fällen für ein Austauschstudium bei uns ausreichend sein. Falls du ein B1-Level aufweist, sollte deine Punktzahl allerdings näher an einem B2-Level als an einem A2-Level liegen.
Einige (nicht-europäsche) Sprachnachweise weisen kein GER-Level auf, sondern führen eine Punktzahl auf. Hier siehst du, welchem GER-Level diese Punktanzahl jeweils entspricht und welches Ergebnis für ein Austauschstudium bei uns notwendig ist:
- CET (China):
CET-6: ausreichend
CET-4: möglicherweise ausreichend* - Cambridge Certificate:
160 (Grade C) oder höher: ausreichend
140-159: möglicherweise ausreichend* - IELTS:
5.5 oder höher: ausreichend
4.0-5.0;: möglicherweise ausreichend* - TOEFL iBT:
72 oder höher: ausreichend
43-71: möglicherweise ausreichend* - TOEFL ITP:
543 oder höher: ausreichend
460-542: möglicherweise ausreichend* - TOEIC Reading and Listening:
785 oder höher: ausreichend
550-785: möglicherweise ausreichend* - TOEIC Speaking and Writing:
310 oder höher: ausreichend
240-308: möglicherweise ausreichend*
*Bitte beachte: Deine Punktzahl sollte näher an B2 als an A2 liegen.
Partnervorrecht
Studierende unserer Partnerhochschulen werden bevorzugt behandelt: Gerne kannst du dich bewerben, auch wenn deine Hochschule kein Abkommen mit uns hat (du zählst dann als sogenannte*r Freemover-Student*in). Bitte verstehe aber, dass wir Studierende unserer Partnerhochschulen bei der Auswahl bevorzugt behandeln.
Noch mehr Infos für dich:
Folge uns auf Instagram!
Du willst wissen, wie es ist, bei uns zu studieren? Hier gehts zu unserem Podcast!
Das komplizierteste deutsche Wort?
Ist dieses Wort das am schwersten auszusprechende deutsche Wort?
Studierendenvereinigungen und -gruppen
Schau dir unsere Liste an!
Die Virtuelle Hochschule Bayern bietet kostenlose Deutschkurse online an. Finde das Programm hier.
Kontakt
Marina Zielke (sie/ihr) &
Ronja Schneider (sie/ihr)
Betreuung Austauschstudierende
+49.6151.533-68014
+49.6151.533-60022
incoming.int@h-da.de
Büro: C23, 02.10