Die Wüste in Israel

Erasmus mit Partnerländern (KA171)

Das europäische Förderprogramm Erasmus+ ermöglicht seit 2015 auch den weltweiten Austausch von Hochschulangehörigen – über die bisherigen europäischen Programmländer hinaus.
Mit der Förderlinie KA171 (vormals KA107) „Mobilität mit Partnerländern“ unterstützt Erasmus+ den Austausch mit ausgewählten außereuropäischen Partneruniversitäten.

Diese Mobilität ist ausschließlich für den Hochschulbereich vorgesehen. Je nach Weltregion können Studierende, Lehrende und Hochschulmitarbeitende sowohl nach Deutschland (Incoming) als auch aus Deutschland (Outgoing) gefördert werden.

In der Förderlinie KA171 werden akademische Kooperationsprojekte mit klar definierten thematischen Schwerpunkten vereinbart. Mobilitäten in diesen Schwerpunktbereichen – insbesondere für den Incoming-Austausch – haben dabei Vorrang.

Weitere Details finden Sie in unseren Informationen zu Incoming-Mobilitäten sowie zu Mobilitäten für h_da-Mitarbeitende.

Laufende Projekte:

Georgien (Projekt 2022 & 2024)

Caucasus University, Tblisi • Georgian Institute of Public Affairs, Tblisi

Japan (Projekt 2023)

Kyushu University

Paraguay (Projekt 2023)

Universidad Nacional de Asunción

Ghana (Projekt 2022)

Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi

Jordanien (Projekt 2023 & 2024)

German Jordanian University • Jordan University of Science and Technology

Vietnam (Projekt 2024)

Da Nang University