Erasmus mit Partnerländern (KA171)

Das europäische Förderprogramm Erasmus+ bietet die Möglichkeit des weltweiten Austauschs von Hochschulangehörigen über die bisherigen europäischen Programmländer hinaus. Mit der 2015 in Erasmus+ etablierten-Förderlinie KA 171 (ehem. KA107) "Mobilität mit Partnerländern" wird die Mobilität von Einzelpersonen an ausgewählten außereuropäischen Partneruniversitäten unterstützt.
Die Mobilität mit Partnerländern außerhalb Europas ist im Erasmus+ Programm dem Hochschulbereich vorbehalten. Abhängig von der entsprechenden Weltregion werden Mobilitäten von Studierenden, Hochschullehrern und Hochschulmitarbeitern nach Deutschland (Incoming) und aus Deutschland (Outgoing) gefördert.

Das Programm wird jedes Jahr im Herbst ausgeschrieben. Fachbereichsvertreter haben die Möglichkeit sich zum 30.11. mit einem Projektvorschlag beim International Office zu melden. Genauere Infos sind hier zu finden. 

In der Förderlinie KA171 werden akademische Kooperationsprojekte mit thematischen Schwerpunkten vereinbart. Personal- und Studierendenaustausch in die Incoming-Richtung in diesen Schwerpunktbereichen haben Priorität. 

Lesen Sie sich gerne auch unsere Informationen zu Incoming-Mobilitäten sowie zu Mobilitäten für h_da-Mitarbeitende durch.

Laufende Projekte:

Georgien (Projekt 2022 & 2024)

Caucasus University, Tblisi • Georgian Institute of Public Affairs, Tblisi

Japan (Projekt 2023)

Kyushu University

Paraguay (Projekt 2023)

Universidad Nacional de Asunción

Ghana (Projekt 2022)

Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi

Jordanien (Projekt 2023 & 2024)

German Jordanian University • Jordan University of Science and Technology

Vietnam (Projekt 2024)

Da Nang University