
Warum ein Austausch an der h_da?
1. h_da: Zahlen & Fakten
Mit 12 Fachbereichen, über 70 Bachelor- und Masterstudiengängen und über 16.000 Studierenden ist die h_da eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Der Unterricht hier ist praktisch ausgerichtet und unsere Professor/innen und Lehrpersonal verfügen über mindestens 5 Jahre praktische Erfahrungen in ihrem Spezialgebiet. Die meisten unserer Professor/innen haben Kontakte zu regionalen und internationalen Unternehmen und Firmen, sodass sie genau wissen, welche Skills in der „echten Welt“ gebraucht werden.
Im letzten Ranking der Wirtschaftswoche schaffte es die h_da auf Platz 5 der Universitäten bzw Hochschulen mit den begehrtesten Absolvent/innen auf dem dem Arbeitsmarkt.
Unser Kernbereiche umfassen:
- Ingenieurwesen
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Gesellschaftswissenschaften und soziale Arbeit
- Architektur, Medien und Gestaltung
Die h_da ist international überaus attraktiv: 20% unserer Studierenden sind internationale Studierende. Diese Zahl ist deutlich höher als der deutsche Durchschnitt, der bei 11% liegt (DAAD/DZHW: Wissenschaft weltoffen 2016, S. 6).
2. Europäische Werte
Seit 2019 gehört die h_da einem Bündnis aus insgesamt acht technisch versierten Hochschulen in Europa an. Das Bündnis trägt den Namen „European University of Technology“ (EUt+) und besteht aus der Zusammenarbeit zwischen den folgenden Partneruniversitäten:
- Cyprus Technical University (Zypern)
- Technical University Cluj Napoca (Rumänien)
- Technological University Dublin (Irland)
- Technical University Riga (Lettland)
- Technical University Sofia (Bulgarien)
- Universidad Politécnica de Cartagena (Spanien)
- Université de Technologie Troyes (Frankreich)
Das Motto der Zusammenarbeit lautet „Think Human First“ und das gemeinsame Ziel besteht darin die Vernetzung und den Austausch zwischen diesen Universitäten zu stärken und einen internationalen Campus einzurichten, auf dem europäische Werte gelebt werden und nationale Grenzen überwunden werden.
3. Unsere Fachbereiche: Eindrücke
Einige Eindrücke aus unseren Fachbereichen:
Gauss-Projekt
Das Rennauto der h_da
Informatik: Multitouch
Kunststofftechnik: 3D-Druck
Fachbereich Media
Elektrotechnik
Informatik: KI-Tischkicker
Informatik: mülleinsammelnder Roboter
4. Kurse an der h_da
An der h_da sind wir sehr flexibel hinsichtlich der Kurse, die du belegen kannst:
- „Mix and match!“ Belege Kurse aus mehreren Fachbereichen.
- Deutsche Sprache und Kultur für alle! Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften bietet Sprachkurse sowie interdisziplinär ausgerichtete Kurse zu Themen über die deutsche Kultur für Studierende aller Fachbereiche. Auch können dort Kurse zu allgemeinen gesellschaftlichen Themen belegt werden.
Kurse an der h_da:
Stell sicher, dass du das korrekte Semester ausgewählt hast. Englischsprachige Kurse findest du, indem du unter „Unterrichtssprache“ “Englisch“ auswählst. Um Kurse auf Deutsch angezeigt zu bekommen, wähle bitte „Deutsch“.
Vorlesungsverzeichnis:
Das endgültige Vorlesungsverzeichnis für dein Austauschsemester bei uns erscheint erst kurz vor dem Semesterstart, also nachdem du dich bei uns beworben hast.
Englischsprachige Kurse:
In den folgenden Studiengängen werden Kurse auf Englisch angeboten (s.u.):
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
- Electrical Enginnering and Information Technology, M.Sc. – Spezialisierung in Automation
- Electrical Engineering and Information Technology, M.Sc. – Spezialisierung in Communications
- Electrical Engineering and Information Technology, M.Sc. – Spezialisierung in Embedded and Microelectronics
- Electrical Engineering and Information Technology, M.Sc. – Spezialisierung in Power
- Individuelle Forschungsprojekte (die genaue Anzahl an Credits muss mit den Lehrenden besprochen werden), B.Sc. & M.Sc.
- Modulhandbuch EIT (alle Spezialisierungen)
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
- Wirtschaftspsychologie, M.Sc. (Übersicht)
- Angewandte Sozialwissenschaften, B.A. & M.A
- Kurse zur deutschen Kultur und zu gesellschaftlichen Themen (für alle Austauschstudierenden) (allgemeine Informationen zu diesen Kursen können hier eingesehen werden.)
Fachbereich Gestaltung
Fachbereich Informatik
- Informatik, B.Sc. ( (Überblick and Kursbeschreibungen)
- Informatik, M.Sc. (Überblick and Kursbeschreibungen)
Bitte beachte: Die Kurse, die unter „Übersicht“ aufgeführt werden, sind diejenigen Kurse, die aktuell angeboten werden. Unter „Kursbeschreibungen“ erscheinen auch einige Kurse, die früher im Angebot waren, heute aber nicht mehr angeboten werden.
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
- Allgemeiner Maschinenbau, B.Sc. and Mechatronik, B.Sc.
(Kursbeschreibungen) - individuelle Forschungsprojekte (die genaue Anzahl an Credits muss mit den Lehrenden besprochen werden), B.Sc. & M.Sc.
Fachbereich Media - Campus Dieburg
- Animation & Game, B.A. (Überblick & Kursbeschreibungen)
- Animation & Game Direction, M.A. (Überblick & Kursbeschreibungen)
- Expanded Media, M.A. (Überblick & Kursbeschreibungen)
- Expanded Realities, B.A. (Überblick & Kursbeschreibungen)
- International Media Cultural Work, M.A. (Überblick & Kursbeschreibungen)
- Media, Technology and Society, M.Sc. (Überblick & Kursbeschreibungen)
- Motion Pictures, B.A. (Überblick & Kursbeschreibungen)
Bitte beachte: Die Kursbeschreibungendateien sind auf Deutsch, die tatsächlichen Kursbeschreibungen in diesen Dokumenten sind aber auf Englisch.
Fachbereich Soziale Arbeit
Fachbereich Wirtschaft - Campus Dieburg & Darmstadt
- Fachbereich Wirtschaft: Überblick (auf Englisch)
- Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. (auf Englisch)
- Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. (auf Englisch)
- Energiewirtschaft, B.Sc. (auf Englisch)
- Energiewirtschaft, M.Sc. (auf Englisch)
- Logistik-Management, B.Sc. (auf Englisch)
- Public Management, B.Sc. (auf Englisch)
Anhand der Flaggen-Symbole kannst du sehen, welche Kurse auf Englisch unterrichtet werden. Bitte beachte, dass das MBA-Programm der h_da nicht für Austauschstudierende geöffnet ist.
Schau dir diese Videos über das studentische Projekt h_da-Lastenrad an.
Sprachkurse für alle Austauschstudierenden
Weitere Kurse (für alle Austauschstudierenden)
- Kurse zur deutschen Kultur und zu gesellschaftlichen Themen (SuK) - Kursübersicht der letzten Semester
- Studying in Germany and liking it (Intensivkurs zur deutschen Kultur, der jeweils im März und September stattfindet; Austauschstudierende erhalten zu gegebener Zeit weitere Informationen zu diesem Kurs, 2.5. Credits)
- Englischsprachige Kurse angeboten von EUt+ (verschiedene Fachbereiche)
5. Unser Willkommensprogramm: einen ganzen Monat lang!
Infosessions • Willkommensdinner • Kurse zur deutschen Sprache und Kultur • Fun-Events in Darmstadt • Ausflüge in andere Städte (Frankfurt am Main, Heidelberg, Marburg)
6. Wir sind für dich da!
Wir bieten dir
- Unterstützung bei der Visumsbeantragung und anderen bürokratischen Angelegenheiten rund um deinen Aufenthalt
- ein einmonatiges Willkommens- und Orientierungsprogramm für internationale Austauschstudierende
- ein Buddy-Programm, bei dem du Kontakt zu einem/einer h_da-Studierenden knüpfen kannst, der/die dir dabei behilflich ist, dass du dich an der h_da zurechtfindest
- Stipendien für Studierende aus bestimmten Regionen
- einen internationalen Campus – ca. 20% unserer Studierenden sind internationale Studierende
- ein Ticket für Busse und Bahnen („Semesterticket“), das Teil des Semesterbeitrags ist, den du für ein Studium bei uns zahlst (ca. 242€); das Ticket ist das gesamte Semester hinweg gültig und kann in fast ganz Hessen benutzt werden. Mit diesem Ticket kannst du also die ganze Rhein-Main-Region erkunden – frei nach dem Motto: The world is your oyster!
Folge uns auf Instagram!
Du willst wissen, wie es ist, bei uns zu studieren? Hier gehts zu unserem Podcast!
Das komplizierteste deutsche Wort?
Welches Wort ist am schwersten auszusprechen im Deutschen, fragst du? Unsere Antwort: Dieses hier.
Die Virtuelle Hochschule Bayern bietet kostenlose Deutschkurse online an. Finde das Programm hier.

Kontakt
Marina Zielke (sie/ihr) &
Ronja Schneider (sie/ihr)
Betreuung Austauschstudierende
+49.6151.533-68014
+49.6151.533-60022
incoming.int@h-da.de
Büro: C23, 02.10